Survival-Kit + Survival-Rucksack
Ein Survival-Kit ist eine Zusammenstellung von wichtigen Dingen, welche Ihnen helfen können, eine
Not-Situation zu überstehen bzw. eine gewisse Zeit autark/unabhängig zu leben bzw. zu überleben.
Die Zusammenstellung eines Survival-Kit richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten sowie den zu erwartenden möglichen Survival-Situationen – Land, See, Gebirge, Klima-Zonen, Jahreszeit etc.
Das Survival-Kit kann im Rucksack oder in einer Umhängetasche gelagert werden und ist somit schnell verfügbar; benutzen Sie gebrauchte,
unauffällige Rucksäcke oder Taschen. Unter Umständen ist es gut, mehrere Kits an verschiedenen Orten zu deponieren; evtl. sogar (selbst abchecken!) im Auto; im Winter auch einen Schlafsack + eine
Isomatte.
Müssen Sie Ihr Survival-Kit benutzen, so versuchen Sie alles (oder fast alles) an Ihrem Körper zu befestigen und zu tragen; so sind Sie vor einem
Totalverlust Ihrer Ausrüstung geschützt, falls Sie Ihren Rucksack verlieren sollten oder ganz schnell fliehen müssen.
Kombinieren Sie die Inhalte von Survival-Kit und Survival-Rucksack !
Die hier angeführten Listen dienen der Anregung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit:
Survival-Kit
-
1 Taschenmesser mit 2 wirklich stabilen, scharfen Klingen und/oder ein gutes Tool
-
1 Messer mit durchgehender, starker, feststehender, scharfer Klinge (ca. 12-18cm lang, 3-4cm breit, 3-6mm stark)
+ 1 kl. feiner Schleifstein + stabile Scheide mit Gürtelhalterung
-
1 Schachtel wasserdicht verpackte Streichhölzer (Feuer)
-
1 Feuer-Stick mit Magnesium, 1 Feuerstick ohne Magnesium (Feuer)
-
1 kleine, flache Lupe (Feuer, Splitter)
-
1 Kompass + 1 Gebietskarte (Orientierung)
-
2 Teelichter (Licht, zum Wärmen der Hände)
-
2 Stahl-Nägel: 1x spitz für Holz & Metall, 1x stumpf für Leder & Pappe
-
2 elast. Binden, 10x Mull, 20 Streifen Pflaster, 4 gr. Sicherheitsnadeln, 1 stabiles Dreiecktuch, 1 spitze Pinzette, 1 Stauband/Arterien-Abbinder, 2
OP-Handschuhe
-
2 x 10 Schmerz-Tabletten/-Pflaster (2 unterschiedliche Wirkstoffe; Hinweis-Blatt !)
-
20-100 Tabletten medizinische Kohle (bei Vergiftungen, zur Wund-Behandlung)
-
100 Tabletten zur Wasser-Entkeimung (z.B. Micropur)
-
1 Mini-Wasserfilter; so klein wie möglich, auch als Trinkhalm; evtl. selber bauen
-
2 Trinkwasser-Behälter (2 x 1-Liter-Beutel)
-
2-4 größere magnetisierte Nadeln (als Not-Kompass) mit bereits eingefädeltem starkem Faden (je ca. 0,5 bis 1 m lang)
-
Angelhaken: bei Land-Touren: ca. 5-10 mittel-große Angelhaken mit Vorfach und starker Sehne (30ger); bei See-Touren: ca. 50 große + stabile Angelhaken mit sehr
stabilem Vorfach und sehr starker Sehne (60ger ö.ä.)
-
1 kl. Stück Seife/Arzt-Seife/Kernseife, ohne Tierfette + geruchlos – Hygiene !!!
-
1 kl. Nagel-Schere, 1 kl. Nagel-Feile, 1 kl. Kamm, 1 Zahnbürste, 1 Läusekamm = Hygiene !!!
-
1 Paar stabile Ersatz-Schnürsenkel
-
20 m Leine aus Kunstfaser, ca. 3-5mm stark (Zeltschnur, Angelschnur, Feuerbohrer, Bogen-Sehne)
-
2 Staub-Masken (FFP 3)
Survival-Rucksack - sehr gut packen !
-
Survival-Kit - s.o. !
-
Biwaksack + Inlet bzw. 4 Jahreszeiten-Schlafsack
-
Kocher (Gas, Esbit, Kerzen) + Kochgeschirr
-
ca. 8-10 Teelichter
-
2 Schachteln wasserdicht verpackte Streichhölzer
-
Notnahrung für 3-7 Tage (auch Energie-Riegel)
-
Wasserfilter (klein + mittel); auch Selbstbau (siehe da !)
-
Wasserflaschen (mehrere kleine Flaschen á 0,5 Liter statt einer großen Flasche !)
-
Tarp/Folie 3m x 2m/3m x 4m oder mehr (als Regenschutz, Sichtschutz; grau-grün/tarnfarben)
-
kleines Fischer-Netz (2 x 3 m, enge Maschen); auch möglich: Vogelschutz-Netz
-
kl. Beil/kleiner Spaten/großes Messer/Machete
-
2 medizinische Päckchen (Verbandszeug, Medikamente etc.; siehe: mediz. Ausrüstung/PMK)
-
kleine Taschenlampe (LED, Batterien aufladbar)
-
kleiner Weltempfänger (4 Wellen-Bereiche, Kurz-Welle gespreizt) + Strom-Versorgung (Batterien extra verpackt gegen Auslaufen; Solar-Modul;
Generator-Modul); auch möglich: Detektor-Empfänger (stromlos nutzbar !)
-
Kompass + Karten
-
1 x Ersatzstrümpfe; 1 x Ersatz-Unterwäsche lang (nicht unbedingt in "weiß" !)
-
Nähzeug (10 Nadeln, 2 Rollen/Sterne Garn: Garn schon eingefädelt in die Nadeln)
-
Schuhputzzeug (Lederfett...), Ersatz-Schnürsenkel
-
Zahnbürste(n)
-
Süßwasser-Seife/normale Seife aus pflanzlichen Fetten (ohne Tierfette, geruchlos)
-
Seewasser-Seife (bei Boots-Touren)
-
Schnur, Seil, Klebeband
Kombinieren Sie unbedingt die Inhalte von Survival-Kit und Survival-Rucksack !
Der Survival-Rucksack/SR sollte nicht zu schwer werden, da Sie unter Umständen sehr lange oder sehr schnell damit marschieren
und/oder verletzte Personen/Tiere/Trinkwasser/Nahrung ... transportieren müssen !
Wenn gesunde, durchtrainierte "Ausbilder" Ihnen zeigen, wie sie selbst mit 30-70 kg auf dem Rücken 3 Kilometer durch den Wald rennen und Sie dazu animieren, dies
auch zu tun, dann sind Sie bei diesen "Ausbildern" wohl an der falschen Adresse.
Testen Sie Ihren Survival-Rucksack/SR an sich selbst - auch "nur" 10 kg können bei einem falsch gepackten Rucksack/RS bei
Wirbelsäulen-Beschwerden, Ischias, "Hüfte", "Knie" etc. manchmal schon zu viel sein !
Laufen Sie damit ruhig mal 1 - 2 h herum - danach wissen Sie, was Sie evtl. besser machen sollten beim Packen.
Natürlich wird der Rucksack mit der Zeit leichter, weil Sie ja essen + trinken müssen, aber bis dahin .... .
Packtipp: unten im SR die weichen + leichten Sachen (Schlafsack ...), oben die schweren Sachen (Wasser, Nahrung ...).
Versuchen Sie soviel wie möglich von Ihrer Ausrüstung am Körper/an-in der Kleidung zu verstauen und zu tragen, damit Sie bei einem Verlust des
Rucksacks (Flucht, Unfall, Überfall ...) nicht alle Ausrüstung auf einmal verlieren.
Bleiben Sie dabei aber immer beweglich !
Rucksack, Schlafsack, Zelt, Trinkwasser, Spaten und Beil können auch im Auto gelagert werden - aber Achtung: Auto-Klau,
Benzin-Klau, Ausrüstungs-Klau, Brandstifter ... .