Ersatz-Pflanzen

 

Mehl-Ersatz: Eicheln, Rosskastanien (müssen beide entbittert werden); Wurzel der Quecke; die Blüten-Köpfe des Rotklees; Isländisches Moos; die Wurzelknollen der Knollen-Platterbse; der Wurzelstock des Schlangenknöterichs und des Schilfrohrs; der Samen von Rotbuche, Linde; die Früchte von Eberesche und Weißdorn

 

Kaffe-Ersatz: die gerösteten Früchte von Eberesche, Hundsrose, Stechpalme, Weißdorn; der Wurzelstock des Schilfrohrs/Phragmites.; Cichorie/Cichorium intybus; die Wurzeln; Runkel-/Zucker-Rüben/Beta vulgaris; zerschnitzelt, getrocknet, geröstet; Eicheln/Quercus robur; die gerösteten Keimblätter/die innere Eichel ohne die harte Außenschale; Getreidekörner von: Roggen, Gerste, gekeimter Gerste, Malz (Malz-Kaffee); Feigen/Ficus carica; Datteln/Phoenix dactyliferia; die Kerne zusammen mit echtem Kaffee und Cichorie zu Melilotin-Kaffee; Weintrauben/Vitis vinifera; die Kerne; Karamel; allgemeine Herstellung: sammeln, säubern, zerkleinern, entbittern (Eicheln, Kastanien), rösten, aufbrühen

 

Tee-Ersatz: die Blätter aller eßbaren Beeren-Pflanzen; die Blätter von Birke, Eberesche, Wilder Malve, Schlehe, Waldmeister, Weißdorn; die Blüten von Heidekraut/Besenheide; Samen der Hundsrose (Hagebutte)

 

Kakao-Ersatz: Samen von Linde und Haselnuß; Walnuss-Kerne, Rosskastanien, Kerne von Weintrauben

 

Gewürz-Ersatz: Pfeffer-Ersatz – Schwarzkümmel-Samen, Blätter von Bohnenkraut und Wasserpfeffer; Kapern-Ersatz – die Blütenknospen von Sumpfdotterblume, Scharbockskraut, Färberginster, Kapuzinerkresse, Löwenzahn, Gänseblümchen

 

Tabak-Ersatz: Blätter-Beimischungen u.a. von Angelika, Arnika, Bärentraube; Kastanien-Blätter, Buchen-Blätter

 

 

Pflanzen für die Herstellung von Gewebe-Fasern 

  • Baumwolle/Gossypium – verwendete Teile: Samen-Haare (Tropen/Subtropen)

  • Brennessel – verw. Teile: Fasern aus Sproßachsen (Stiele)

  • Hanf – verw. Teile: Fasern aus Sproßachsen (Stiele)

  • Hopfen – verw. Teile: Fasern aus Sproßachsen (Stiele)

  • Leine – verw. Teile: Fasern aus Sproßachsen (Stiele)

  • Malve – verw. Teile: Fasern aus Sproßachsen (Stiele)

  • Rohrkolben – verw. Teile: Fasern aus Sproßachsen (Stiele)

  • Weidenröschen – verw. Teile: Fasern aus Sproßachsen (Stiele)

  • Ramie/Boehmeria nivea – verw. Teile: Fasern aus Sproßachsen/Stiele (Tropen/Subtr.)

  • Jute/Corchorus olitorius – verw. Teile: Fasern aus Sproßachsen/Stiele (Tropen/Subtr.)

  • Linde – Fasern aus Rindenbast

  • Ulme – Fasern aus Rindenbast

  • Weide – Fasern aus Rindenbast

  • Nadel-Bäume („Wald-Wolle“- Fichte, Kiefer, Lärche, Tanne) – verw. Teile: Fasern aus Blättern

  • Manila-Hanf/Musa textilis – verw. Teile: Fasern aus Blättern (Tropen/Subtropen)

  • Sisal-Agave/Agave sisalana – verw. Teile: Fasern aus Blättern (Tropen/Subtropen)

 

Pflanzen für die Wäsche-Pflege

 

 Buche: Rot-Buche/Fagus sylvatica (Holzasche) – Waschbrühe/Waschlauge aus Buchenholz-Asche

Efeu/Hedera helix (Blätter) – Waschbrühe für dunkle Wäsche aus den Blättern

Rosskastanie/Aesculus hippocastanum – Waschbrühe für dunkle Wäsche aus den geschälten Kastanien; Herstellung durch Auskochen

Kornrade/Agrostemma githago (Samen) - Waschbrühe für helle/bunte Wäsche aus den Samen; Herstellung durch Auskochen

Seifenkraut/Saponaria officinalis (Wurzelstock, Wurzel) – Waschbrühe aus den Wurzeln bzw. dem Wurzelstock für helle Wäsche (Wolle, Seide und andere empfindliche Gewebe)

Sauerklee/Oxalis acetosella (Kraut) – Saft oder Aufguß aus dem Kraut gegen Flecken von Tinte & Rost

 

 

Pflanzen zum Färben

 

Ackerschachtelhalm/Equisetum arvense: das ganze Kraut der Sommertriebe; Farbe: gelb

Attich, Zwergholunder/Sambucus ebulus: die Beeren; mit Essig & Alaun; Farbe: blau, violett

Bärentraube/Arctostaylos uva-ursi: die Blätter: Gerbstoff, Gallussäure, apfelsaure Salze; Farbe: gelb, grün, grau

Birke, Hängebirke, Weißbirke/Betula pendula/die Blätter - Farbe: gelb, grün; die innere Birkenrinde - Farbe: rot; Birkenasche - Frabe: grau

Birne/Prunus communis: die frischen Blätter; Farbe: rot

Essigbaum/Rhus typhina: die Blätter, Früchte, Holz, Rinde: zum Gerben & Färben; ; die Früchte: zum Färben von Essig; Farbe: gelb

Eiche, Stieleiche/Quercus robur; Traubeneiche/Quercus petraea: die Eichenrinde; Farbe: braun

Faulbaum/Frangula alnus: gut gelagerte Rinde; Farbe: braun, rot

Färberkamille/Anthemis tinctoria: die Blütenköpfe; Farbe: gelb

Färberwaid, Deutscher Indigo/Isatis tinctoria: die Blätter; Farbe: blau, indigo

Heidelbeere/Vaccinium myrtillus: die frischen Beeren; Farbe: violett; die Zweige & Blätter: braun

Holunder, Schwarzer Holunder/Sambucus nigra: die reifen Früchte; violett, grün, grau

Isländisches Moos/Cetraria islandica; die ganze Flechte; Farbe: gelb

Schwarze Johannisbeere/Ribes nigrum: die reifen Beeren; Farbe: violett

Johanniskraut, Hartheu/Hypericum perforatum: das ganze Kraut, die Blütenblätter; Farbe: grün

Kaffe/Coffea arabica: die Kaffebohnen (grün oder geröstet?); Farbe: braun

Kartoffel/Solanum tuberosum: das Kartoffelkraut; Stengel, Blätter, Blumen; Farbe: gelb

Kermesbeere/Phytolacca decandra: die reifen Beeren: zum Färben von Zuckerwaren, Speisen, Wein, Wolle, Seide; Farbe: rot

Kiefer, Gemeine Kiefer/Pinus sylvestris: die reifen, braunen Zapfen; Farbe: braun

Kreuzdorn/Rhamnus catharticus: die Früchte kurz vor der Reife, Farbe: safrangelb; die Früchte bei voller Reife, Farbe: grün; die überreifen Früchte, Farbe: scharlachrot, dunkelpurpurrot

Kurkuma, Gelbwurzel/Curcuma longa: die Wurzel; Farbe: gelb

Lilie, Weiße Lilie/Lilium candidum: Blätter, Blüten; Farbe: gelb

Mahonie/Mahonia aquifolium: die reifen Beeren; Farbe: violett

Maiglöckchen/Convallaria majalis: die grünen Blätter; Farbe: gelb, grün

Malve, Stockrose/Althaea rosea: die Blüten; Farbe: gelb; auch zum Färben von Wein & Likör

Mohrrübe/Daucus carota: das grüne Kraut im ersten Jahr des Anbaues; Farbe: grün

Pfirsich/Prunus persica: die Blätter; Farbe: gelb

Rainfarn/Tanacetum vulgare: das ganze Kraut; Farbe: gelb

Ringelblume/Calendula officinalis: die Blütenköpfe kurz vor der Blüte; frisch oder getrocknet; früher als Safranersatz; Farbe: gelb

Rohrkolben/Typha angustifolia, Typha latifolia: die weiblichen Blüten (Ähren der Kolben); Farbe: gelb

Roßkastanie /Aesculus hippocastanum: die Fruchthüllen (Schalen); Farbe: braun

Rote Bete/Beta vulgaris: die Knolle; Farbe: braun, violett, grau

Safran/Crocus sativus: die getrockneten Narben der Blüten; Farbe: gelb

Sauerdorn/Berberis vulgaris: die Beeren; Farbe: rot

Schafgarbe, Gemeine Schafgarbe/Achillea millefolium: das ganze Kraut; Farbe: gelb, grün

Schöllkraut/Chelidonium vulgare: das Kraut & die Wurzeln - frisch & getrocknet; Farbe: gelb

Schlehe, Schwarzdorn/Prunus spinosa: die Früchte; Farbe: rot, grau

Teestrauch/Camellia sinensis: die Blätter; Farbe: braun

Walnuß/Juglans regia: Rinde, Wurzeln, Blätter; farbe: gelb; grüne & braune Nußschalen; Farbe: braun

Sauerampfer, Wiesensauerampfer/Rumex acetosa: die grünen Blätter; zum Beizen & Färben

Wurmfarn, Gemeiner Wurmfarn/Dryopteris filix-mas u.a.: Kraut, die Wedel; Farbe: braun, grün

Zwiebel/Allium cepa: die äußeren, trockenen Schalen; Farbe: braun, rot

 

mögliche Farbtöne:

 

gelbliche, gelblich/bräunliche, gelblich/grünliche Farbtöne: Kartoffelkraut, Kreuzdornbeeren, Lilienblättern, Färberkamillenblüten, Essigbaumblättern, Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Rohrkolben, Rainfarn, Pfirsichblätter, Maiglöckchenblätter, Safran, Schafgarbe, Schöllkraut, Spinatblättern, Sumpfschachtelhalm, Walnuß, Curry, Isländisch Moos

grünlich/bräunliche Farbtöne: Eichenrinde, Kaffebohne, Schwarzer Tee, Rote Beete, Walnuß, Farnkraut, Faulbaumrinde, Heidelbeerzweige, Roßßkastanienschalen, Kiefernzapfen, Zwiebelschalen, Krappwurzel

 

beizen:

 

Man beizt den Stoff vor oder während des Färbens, damit der Stoff die Farbe gut

annimmt; Achtung: Beizmittel können Augen, Atmungsorgane, Haut & Hände schädigen !

 

pflanzliche = natürliche Beizmittel:

  • Sauerampfer (Oxalsäure); 300-500g frischer Sauerampfer/100g Färbegut
  • Galläpfel (Digallusgerbsäure, auch in Tannin enthalten)

  • die Lauge von gährendem Sauerkohl

  • die Lauge von gährendem Birnensaft

  • Asche von Birkenholz/Birkenasche

  • saure Milch

  • saures Dünnbier u.a.m.

chemische Beizmittel:

  • Alaun (Kaliumaluminiumsulfat); 05-20g/100g Färbegut

  • Kupfer(2)sulfat; stark giftig ! 05-10g/100g Färbegut

  • Eisen(2)sulfat; 05-10g/100g Färbegut

  • Kaliumbichromat; ätzend, giftig ! 05-10g/100g Färbegut

  • Weinsäure; 05-20g/100g Färbegut

  

Pflanzen zum Flechten 

  • Haselnuss – verw. Teile: Zweige

  • Birken-Arten – verw. Teile: Zweige

  • Weiden-Arten – verw. Teile: Zweige

  • Roter Hartriegel – verw. Teile: Zweige

  • Faulbaum – verw. Teile: Zweige

  • Linde – verw. Teile: Bastfaser-Stränge

  • Ulme – verw. Teile: Bastfaser-Stränge

  • Eiche – verw. Teile: Hols-Späne

  • Esche, Espe – verw. Teile: Hols-Späne

  • Fichte – verw. Teile: Hols-Späne

  • Kiefer – verw. Teile: Hols-Späne

  • Lärche – verw. Teile: Hols-Späne

  • Hopfen – verw. Teile: Sproßachse

  • Waldrebe – verw. Teile: Sproßachse

  • Weinrebe – verw. Teile: Sproßachse

  • Binsen – verw. Teile: Sproßachse

  • Schilfrohr – verw. Teile: Sproßachse

  • Stroh (v.a. Roggen) – verw. Teile: Sproßachse

  • Rohr-Kolben – verw. Teile: Sproßachse

 

Pflanzen zur Reinigung

 

Ackerschachtelhalm/Equisetum arvense – frische/getrocknete Stengel als Putz- & Polier-Mittel (Kieselsäure) von Geschirr

Aufrechtes Glaskraut/Parietaria officinalis, P. erecta – als frisches Kraut-Bündel zum Putzen & Polieren

Birke, Weißbirke, Hängebirke/Betula pendula – Zweige als Reisig-Besen gebunden

Besenheide, Heidekraut/Calluna vulgaris – Kraut zu Besen gebunden

Besenginster/Sarothamnus scoparius, Cytisus scoparius – Zweige zu Besen gebunden

Blaues Pfeifengras/Molinia caerulea – zum Reinigen von Pfeifen-Rohren 

Weberkarde/Dipsacus sativus – als Werkzeug in der Tuchschererei/Weberei