Heil-Pflanzen
238 Heil-Pflanzen: Sammel-Kalender
Ackerschachtelhalm - Equisetum arvense: das Kraut im Frühsommer/Mai-Juli
Alant, Echter Alant - Inula helenium: die Blätter von jungen Pflanzen, die Wurzelstöcke kräftiger, ca. 3 Jahre alter Pflanzen im Frühjahr oder Herbst (November)
Aloe, Echte Aloe - Aloe vera und andere: Blätter/Saft von zwei-dreijährigen Pflanzen nach Bedarf
Alpenampfer, Bergampfer, Mönchsampfer - Rumex alpinus: der Wurzelstock im März/April, September/Oktober
Andorn, Gewöhnlicher Andorn - Marrubium vulgare: blühende Sproßspitzen in der Blütezeit, wenn die Blüten sich voll entfaltet haben; Juli-August
Angelika - Angelica archangelica: Früchte im September; Wurzeln mit Nebenwurzeln im Frühjahr und/oder Herbst
Anis - Pimpinella anisum: die reifen Früchte; Juli-September
Apfel - Pyrus malus, Malus sylvestris: reife Äpfel zur Erntezeit
Aprikose - Prunus armeniaca: Frucht/Aprikose ohne Kern bei Fruchtreife
Arnika - Arnica montana: Blüten zur Blütezeit; Wurzeln im Frühjahr und/oder Herbst
Artischocke, Eßdistel - Cynara scolymus: die fleischigen Blütenköpfe/Blütenboden kurz vor der Blüte; Blätter im April, Mai kurz vor der Blütezeit; Hüllblätter der Blüten kurz nach dem Aufblühen; Wurzeln im Herbst
Augentrost - Euphrasia stricta: die oberirdischen Teile des des blühenden Krautes (ohne Wurzel); zu Beginn der Blütezeit; Juli-September/Oktober
Bachbunge - Veronica beccabunga: das blühende Kraut; März bis Juni
Baldrian - Valeriana officinalis: die Wurzeln zweijähriger Pflanzen im September/Oktober
Bärentraube - Arctostaphylos uva-ursi: die Blätter; das ganze Jahr über, bevorzugt jedoch Spätsommer und Herbst wegen des höheren Wirkstoffgehaltes
Bärlauch - Allium ursinum: das frische Kraut/die Blätter im April, Mai, Juni; die Zwiebel wird im Herbst ausgegraben
Bärlapp, Keulenbärlapp - Lycopodium clavatum: die Sporen im Frühsommer bzw. im Juli-August
Basilikum - Ocimum basilicum: Blätter/Kraut von Juni-September (eigentl. das ganze Jahr über); blühende Sproßspitzen von Juli-September
Beifuß - Artemisia vulgaris: das unverholzte Kraut, Blätter + Blüten zur Blütezeit (Juli, August); Wurzeln im Oktober
Beinwell - Symphytum officinale: Wurzel im Frühjahr (März, April, Mai) oder im späten Herbst; Blätter im Sommer zur Blütezeit
Benediktenkraut - Cnicus benedictus: das blühende Kraut zur Blütezeit im Juni-September
Berufkraut: Kanadisches Berufkraut - Conyza canadensis: das obere, nicht verholzte Kraut; etwa eine Handbreit über dem Boden; im Juli und August, zur Blütezeit
Bibernelle: Große Bibernelle – Pimpinella major: Wurzeln von März-April bzw. im September/ Oktober/November
Bibernelle: Kleine Bibernelle – Pimpinella saxifraga: Wurzeln von März-April bzw. im September/Oktober/November
Birken: Hängebirke, Weißbirke u.a. - Betula pendula, Betula verrucosa: Saft im März, Knospen im März/April, junge Blätter im Mai/Juni, Rinde ganzjährig
Birne - Prunus communis: die Frucht/Birne bei Reife; Knospen bei Knospung, Blätter
Bitterklee - Menyanthes trifoliata: Blätter mit Stiel im Mai, Juni
Blasentang - Fucus vesiculosus: die ganze Pflanze das ganze Jahr über
Bockshorn - Trigonella foenum-graecum: die blühenden Sproßspitzen zur Blütezeit (April, Mai, Juni); die Samen im August- September
Bohne - Phaseolus vulgaris: die ganze Frucht bei Reife (September)
Borretsch - Borago officinalis: das Kraut von Mai-September
Braunwurz - Scrophularia nodosa: Kraut mit/ohne Wurzel von April-August, vor allem Juni/Juli
Breitwegerich- Plantago major: die Blätter im Juni-August; die Samen-Ähren im August/September, wenn sie braun werden
Brennessel: Große Brennessel – Urtica dioica:Blätter und blühendes Kraut: Mai-September; Wurzeln im Frühjahr oder Herbst
Brennessel: Kleine Brennessel – Urtica urens:Blätter und blühendes Kraut: Mai-September; Wurzeln im Frühjahr oder Herbst
Brombeere - Rubus fructicosus: Früchte bei voller Reife, Blätter vor der Blütezeit (spätes Frühjahr); Blüten zur Blütezeit (Mai, Juni)
Brunnenkresse - Nasturtium officinale: frische Blätter, frisches Kraut im Frühling + Sommer, im Grunde jedoch das ganze Jahr über
Buchen: Rotbuche - Fagus sylvatica: Bucheckern im Frühjahr-Herbst
Buchweizen - Fagopyrum esculentum: Kraut Juni-September, Früchte bei Reife
Dill - Anethum graveolens: Kraut/Blätter im Juni, Juli; Früchte bei Reife im August, September
Diptam - Dictamnus albus: Wurzeln im zeitigen Frühjahr/späten Herbst; obere Triebteile (Kraut, Blätter) kurz vor der Blüte; Blüten zur Blüte
Distel: Eselsdistel - Onopordium acanthium: junge Sprosse im Frühjahr; zu Beginn der Blütezeit; die blühende Pflanze (Blätter & obere Pflanzenteile ohne Hauptstengel) im Juli, August; Wurzel im Frühjahr
Distel: Mariendistel - Silybum marianum: die Frucht/Samen ohne Haarkrone im Spätsommer/Frühherbst (August, September); das blühendes Kraut im Juli/August
Distel: Silberdistel - Carlina acaulis: die Wurzel im März/April bzw. im Oktober (Herbst)
Dost - Origanum vulgare: Kraut zur Blütezeit (Juni/Juli-August/September)
Eberesche - Sorbus aucuparia: Blätter von Frühjahr bis Herbst; Früchte (als ganze Frucht-Stände sammeln) im Oktober, November nach dem ersten Frost
Efeu - Hedera helix: die Blätter im August, September; im Prinzip jederzeit, am besten jedoch im Herbst vor der Blüte
Eibisch - Althaea officinalis: Blätter & Blüten im Juni-August, Wurzeln im Spätherbst (Oktober, November) oder im Frühjahr(März, April) des zweiten Jahres der Anpflanzung
Eiche: Stieleiche, Sommereiche – Quercus robur: Blätter im Juni, Eicheln im Herbst, Rinde von Ästen bis 6 cm Durchmesser (10-12 Jahre alte Bäume) im Frühjahr
Eiche: Traubeneiche, Wintereiche – Quercus petraea: Blätter im Juni, Eicheln im Herbst, Rinde von Ästen bis 6 cm Durchmesser (10-12 Jahre alte Bäume) im Frühjahr
Eisenkraut - Verbena officinalis: blühendes Kraut, Wurzeln, Blätter von Juni-August zur Blütezeit
Enzian - Gentiana lutea: die Wurzel im Herbst
Erdbeere - Fragaria vesca: Blätter von Mai-Juni, Früchte von Juni-August
Erle: Schwarzerle - Alnus glutinosa: Blätter im April, Mai; Rinde von jungen Ästen im März, Mai
Esche: Gewöhnliche Esche - Fraxinus exelsior: Rinde, Blätter (ohne Blattrippe) von Mai-Juli
Estragon - Artemisia dracunculus: das Kraut von Juli-August
Faulbaum: Amerikanischer Faulbaum - Rhamnus purshiana/Cascara sagrada: die Rinde der Äste/Zweige von April-August
Faulbaum - Rhamnus frangula: die Rinde von Ästen/Zweigen von April-Juni
Fenchel - Foeniculum vulgare: die reife Früchte/reife Dolden, die Wurzel/Knolle im September/Oktober
Fichten- Picea abies u.a.: Nadeln, Zapfen und Holz im April/Mai
Flieder - Syringa vulgaris: Rinde im Februar/März (in der Sonne trocknen); Blüten im April/Mai; Blätter ohne Stiel im Juni/Juli
Flohkraut - Plantago psyllum/Plantago afra: die Samen zur Reifezeit
Frauenmantel - Alchemilla vulgaris: Blüten zur Blüte (Frühjahr), Blätter vom Frühjahr bis Juli; Kraut ohne Wurzel Mai-September/Oktober
Gamander - Teucrium chamaedrys: Blätter, blühende Sproßspitzen von Mai-September
Gänseblümchen - Bellis perennis: Blüten, Blätter von März-November, am besten Mitte/Ende Juni
Gänsefingerkraut - Potentilla anserina: Kraut ohne Wurzeln von Mai-August
Gelbwurz, Kurkuma - Hydrastis canadensis: Rhizom, Wurzeln im Herbst, nach dem Absterben der Blätter
Ginseng - Panax ginseng: Wurzel (mind. 7 Jahre alt) im Oktober
Goldrute: Echte Goldrute – Solidago virgaurea: Kraut ohne Wurzeln, bevorzugt die Blüh-Region; von Juli-September
Goldrute: Kanadische Goldrute – Solidago canadensis: Kraut ohne Wurzeln, bevorzugt die Blüh-Region; von Juli-September
Goldrute: Riesen-Goldrute – Solidago gigantea: Kraut ohne Wurzeln, bevorzugt die Blüh-Region; von Juli-September
Gundelrebe - Glechoma hederacea: Kraut ohne Wurzeln (März-Juni), Blüten zur Blütezeit (April/Mai)
Hafer – Avena sativa: Korn und Haferstroh Juli-September; Grüner Hafer , kurz vor der Vollblüte (Juni) geerntete oberirdische grüne Teile
Hagebutte - Rosa canina: Knospen, Blätter & Blüten ab/im Frühjahr; Früchte ab Oktober; die Pflanze ist im Prinzip ganzjährig nutzbar
Hamamelis, Virginische Zaubernuß - Hamamelis virginiana: Blätter im Herbst; Rinde im Frühjahr von Ästen + Zweigen
Hanf - Cannabis sativa: Kraut im August/September; Früchte/Samen im September, Oktober; Drüsenharz/Haschisch von weiblichen Pflanzen (Blütenstände) im Juli
Haselnuss - Corylus avellana: v.a. die Blätter ohne Stiel (Mai-August); reife Früchte/Nüsse (september/Oktober), Rinde von den jungen 2-3 Jahre alten Zweigen (März bzw. Oktober/November)
Hauhechel - Ononis spinosa: blühendes Kraut (März-Juli/August); Wurzel/Wurzelstock (Sept./Oktober)
Heidekraut - Calluna vulgaris: Blüten & blühende Krautspitzen August/September
Heidelbeere - Vaccinium myrtillus: Früchte von Juni-August, Blätter im September
Helmkraut - Scutellaria laterifolia: Sproßteile/Kraut ohne Wurzel (Juni/August)
Herzgespann - Leonurus cardiaca: blühendes Kraut ohne Wurzeln (Sproßteile) von Juni-August
Himbeere - Rubus idaeus: Blätter im Frühjahr/Frühsommer, Beeren im Spätsommer/Herbst
Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris: Kraut ohne Wurzeln von April-September
Hohlzahn - Galeopsis segetum: Kraut ohne Wurzeln von Juli-August
Holunder: Schwarzer Holunder - Sambucus nigra: Beeren von September-Oktober, Blätter von April-Oktober, Blüten im Juli
Holunder: Zwergholunder - Sambucus ebulus: Wurzeln im März & Oktober
Hopfen - Humulus lupulus: weibliche Blüten (Hopfenzapfen) im September
Huflattich - Tussilago farfara: Blüten im Mai bei voller Entfaltung, junge, handtellergroße Blätter im Mai, Juni, Juli
Isländisch Moos - Cetraria islandica: ganze Pflanze/Flechte von April-September; vor allem im Spätsommer & Herbst
Johannisbeere: Rote Johannisbeere - Ribes rubrum: Früchte/Beeren im Juli/August
Johannisbeere: Schwarze Johannisbeere - Ribes nigrum: Blätter im Juni-August, Früchte/Beeren im Juli/August
Johanniskraut - Hypericum perforatum: Blüten/Blätter im Juli/August
Kalmus - Acorus calamus: Wurzel/Wurzelstock im Juni/Juli, Oktober/Frühherbst
Kamille: Echte Kamille - Matricaria chamomilla: Blütenköpfchen ohne Stiele im Juni/Juli (dritter bis fünfter Tag nach dem Aufblühen)
Kamille: Römische Kamille - Chamaemelum nobile: die Blüten zur Blütezeit im Juni-August
Kapuzinerkresse: Große Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus: die frische Pflanze, Blätter, Samen (leicht giftig) von Mai-September/Oktober (Herbst)
Kartoffel - Solanum tuberosum: die Kartoffel-Knolle im Herbst bei Reife
Kastanien: Eßkastanie - Castanea sativa: Blätter im April, Mai, Juni; Rinde im Frühjahr oder Herbst
Kastanien: Roßkastanie - Aesculus hippocastanum: Blüten im April/Mai, Rinde im Frühjahr & Herbst, Kastanien im Herbst-September/Oktober
Katzenpfötchen - Antennaria dioica: die gelben Blüten/Blütenköpfe, das blühende Kraut im Mai/Juni
Kiefern - Pinus sylvestris u.a.: Knospen im März, April; Nadeln vor allem im Frühjahr
Kirschen: Sauerkirsche - Prunus cerasus: Stiele + Früchte im Juni-August (Fruchtreife); Blätter im Mai/Juni
Kirschen: Süßkirsche - Prunus avium: Stiele + Früchte im Juni/Juli (Fruchtreife)
Klette - Arctium lappa: vor allem die Wurzeln; Samen, Blätter; August-Oktober (Herbst)
Knoblauch - Allium sativum: die Knoblauch-Zwiebel im Oktober
Königskerze: Großblütige Königskerze - Verbascum densiflorum: Blüten, Blätter, Wurzeln von Juni-August
Königskerze: Kleinblütige Königskerze - Verbascum thapsus: Blüten zu Blütezeit (Juli-September), Blätter vor der Blüte, Wurzeln im Frühjahr
Königskerzen: Windblumen-Königskerze - Verbascum phlomoides: Blüten + Blätter von Juni-September; Wurzeln von Juli-August
Koriander - Coriandrum sativum: Früchte bei völliger Reife (Juli, August, September)
Kreuzblume: Bittere Kreuzblume - Polygala amara: blühendes Kraut von April-Juli
Kreuzdorn - Rhamnus cathartica: nur reife/schwarze Beeren im August/September
Kümmel - Carum carvi: Früchte/Samen, Wurzeln von Mai-September/Juli-September (wenn sie braun werden)
Kürbis - Curcubita pepo: Kürbis im Oktober
Labkraut - Galium aparine: Sproßteile/oberes Kraut von Mai-September
Lärche: Europ. Lärche - Larix decidua/Pinus larix: v.a. das Harz/Terpentin; die Rinde, die jungen Sprossen, die Nadeln von Mai-August
Lavendel: Echter Lavendel - Lavandula officinalis: Juli-September; Blüten vor dem Aufblühen pflücken
Lein, Flachs - Linum ussitatissimum: Samen im August/September
Leinkraut - Linaria vulgaris: das blühende Kraut zur Blütezeit von Juli-September
Liebstöckel - Levisticum officinale: Wurzeln und Kraut (ab dem 2.Jahr) März-Mai / September, Blätter das ganze Jahr über
Linde: Sommer-Linde – Tilia platyphyllus: Blüten mit Hochblatt (1-4 Tage nach dem Aufblühen) und Rinde im Juni
Linde: Winter-Linde – Tilia cordata: Blüten mit Hochblatt (1-4 Tage nach dem Aufblühen)und Rinde im Juli; die Blüte der Winter-Linde setzt ca. 3 Wochen später ein als die der Sommer-Linde
Löwenblatt - Caulophyllum thalictroides: Wurzel/Rhizom im Herbst
Löwenzahn - Taraxacum officinale: Blätter im April, Stiel + Blüte im Mai, Wurzel im Frühjahr + Herbst
Lungenkraut, Echtes Lungenkraut - Pulmonaria officinalis: die jungen Rosettenblätter, das Kraut von März-Juni
Mädesüß - Filipendula ulmaria: Blüten von Juni-August; Blätter + Kraut im Mai/Juni; Wurzelstöcke im Oktober, November und im April
Mahonie - Mahonia aquifolium: die Wurzeln im zeitiges Frühjahr (März, April) oder Spätherbst (Oktober, November); die Früchte bei Reife (September-November, frisch verwenden)
Mais - Zea mays: die Narben im Juli/August; die Kolben im September/Oktober (Reife)
Malve - Malva sylvestris: Blüten, Blätter, blühendes Kraut von Juni-September
Margerite - Chrysanthemum leucanthemum: die Blütenköpfchen von Mai-Oktober
Meerrettich - Armoracia rusticana: die Wurzel von September-Februar
Meisterwurz - Imperatoria ostruthium: Wurzelstock, Wurzeln, Ausläufer entweder frühes Frühjahr (April, Mai) oder später Herbst (September, Oktober)
Melisse - Melissa officinalis: die Blätter vor der Blütezeit im Mai/Juni bzw. September/Oktober
Minze: Acker-Minze – Mentha arvensis: die Blätter vor der Blüte im Juni/Juli
Minze: Pfefferminze – Mentha x piperita: die Blätter vor der Blüte im Juni/Juli
Mistel – Viscum album: Blätter/beblätterte Zweigspitzen (vor der Fruchtbildung pflücken) im März/April
Mohn - Papaver rhoeas: die Blütenblätter zur Blütezeit im Mai/Juni
Mönchspfeffer - Vitex agnus-castus: Früchte/Samen im Herbst, Blätter im Frühsommer, Stämme & Wurzeln im Spätsommer/Herbst
Mutterkraut - Chrysanthemum parthenium: blühende Sproßteile von Juni-August
Nachtkerze - Oenothera biennis: die blühenden Sproßspitzen und Blätter (Juni-Oktober); die Wurzeln im Oktober
Nelkenwurz - Geum urbanum: Kraut & Wurzel im April/Mai, Blüten und Blätter zu Beginn und während der Blüte
Odermennig: Großer Odermennig - Agrimonia procera: Kraut/Blätter im Mai-August; am besten im Juni/Juli
Odermennig: Gewöhnlicher Odermennig - Agrimonia eupatoria: Kraut/Blätter im Mai-August; am besten im Juni/Juli
Olive - Olea europaea: Oliven bei Fruchtreife; Blätter während der vegetations-Periode (April-Juni)
Orange - Citrus aurantium: die Früchte bei Reife
Pappeln: Silberpappel – Populus alba: Knospen + Rinde im März/April
Pappeln: Schwarzpappel – Populus nigra: Knospen + Rinde im März/April
Pappeln: Zitterpappel – Populus tremula: Knospen im Februar/März; Rinde im März/April; Blätter im Mai/Juni
Pestwurz - Petasites hybridus: Wurzelstöcke im Februar/März; Blätter im April/Mai
Petersilie - Petroselinum hortense: Kraut im Mai, Samen im Oktober, Wurzeln im Herbst
Pfirsich – Prunus persica: die Frucht bei Fruchtreife
Pflaume, Zwetschke - Prunus domestica: Früchte/Pflaumen bei Fruchtreife (September-Oktober); Blätter von Mai-August, Harz von Mai-Juli
Preiselbeere - Vaccinium vitis-idaea: Beeren von Juli-August, Blätter nach der Fruchtreife; verwendete Pflanzenteile: Beeren, Blätter
Primel: Echte Schlüsselblume – Primula veris: Blüten von März-Mai/im Frühjahr, Wurzeln + Wurzelstöcke Oktober-März (im Winter)
Primel: Hohe Schlüsselblume - Primula elatior: Blüten von März-Mai/im Frühjahr, Wurzeln + Wurzelstöcke Oktober-März (im Winter)
Quecke - Agropyron repens: Blüten (Juni-September); Wurzel/Wurzelstock im zeitigen Frühjahr (März, April) & Herbst (September, Oktober)
Quitte - Cydonia oblonga: Früchte/Samen im September/Oktober
Raute - Ruta graveolens: Kraut/Blätter im Juni/Juli
Rebhuhnbeere– Mitchella repens: die ganze Pflanze mit Wurzel im Sommer (Juni-August)
Rettich - Raphanus sativus: Wurzel/Frucht von Juli-September
Rhabarber - Rheum palmatum: Stengel im Mai/Juni, Wurzel im Oktober (von mind. vierjährigen Pflanzen)
Ringelblume - Calendula officinalis: Blüten, seltener das Kraut von Juni-Oktober
Robinie - Robinia pseudoacacia: Rinde (von jungen zweigen) im März/April; Blüten im Mai/Juni
Rose: Essigrose - Rosa gallica: Kronenblätter der Blüte im Juni/Juli
Rose: Hundertblättrige Rose – Rosa centifolia: Blüten von Juni-August; ungefähr von 9-11 Uhr
Rosmarin - Rosmarinus officinalis: Blüten in der Blütezeit; Blätter das ganze Jahr über, am besten jedoch vor der Blütezeit
Ruprechtskraut - Geranium robertianum: Kraut, Wurzel von April-August
Safran – Crocus sativus: die getrockneten Narbenschenkel im Herbst, kurz vor der Blüte
Sabal – Serenoa repens:die reifen Früchte/Beeren im Herbst zur Reifezeit
Salbei: Gartensalbei - Salvia officinalis: die Blätter von Mai-Juli, vor der Blütezeit
Salbei: Wiesensalbei - Salvia pratensis: Blätter (April-Juni), Blüten (Mai-August)
Salbeigamander - Teucrium scorodonia: das Kraut von Juni-September
Sanddorn - Hippophae rhamnoides: die Beeren/Scheinbeeren von September/Oktober
Sandsegge - Carex arenaria: Wurzel/Wurzelstock; vor allem im März/April (Frühjahr) bzw. September/Oktober (Herbst)
Sanikel - Sanicula europaea: Kraut zur Blütezeit im April-Juni; Wurzel im Herbst
Sauerampfer - Rumex acetosa: das Kraut im Frühjahr, kurz vor/am Anfang der Blütezeit
Schafgarbe - Achillea millefolium: das Kraut; die Blüte von Juni-September
Scharbockskraut - Ficaria verna: vor allem das frische Kraut; Blütenknospen, Blätter, Stengelspitzen; vom Februar bis zur Blüte
Schlangenknöterich - Polygonum bistorta: der Wurzelstock; das ganze Jahr über, am besten jedoch im Mai bzw. August/September
Schlehe - Prunus spinosa: Blüten zur Blütezeit, Blätter gleich nach dem Abblühen der Sträucher, Früchte im späten Herbst nach dem ersten Frost
Schneeball: Amerikanischer Schneeball - Viburnum prunifolium: Rinde im Frühjahr (vor dem Öffnen der Blattknospen im April) oder im Herbst (vor dem Farbwechsel der Blätter); Früchte zur Fruchtreife im Mai-August
Schöllkraut - Chelidonium majus: Kraut von März-Mai, Wurzeln im Herbst
Seifenkraut - Saponaria officinalis: Kraut im Mai-August zur Blütezeit; Wurzel im zeitigen Frühjahr oder im späten Herbst
Sellerie - Apium graveolens: Blätter von Mai-Oktober, Wurzeln im Oktober
Senf: Schwarzer Senf - Sinapis nigra: Samen zur Erntezeit/bei Reifung im Juli/August
Senf: Weißer Senf – Sinapis alba: Samen zur Erntezeit/bei Reifung im Juli/August
Silberkerze - Cimicifuga racemosa: der Wurzelstock im Herbst
Sonnenblume - Helianthus annuus: Blütenblätter zur Blüte ( Juli-September); Kerne/Samen bei Reife
Sonnenhut: Roter Sonnenhut - Echinacea purpurea: Wurzeln im Frühjahr oder Herbst; die ganze Pflanze zur frühen Blüte
Sonnentau: Rundblättriger Sonnentau - Drosera rotundifolia: das blühende Kraut; Mai/Juni-August/September
Sonnentau: Mittlerer Sonnentau - Drosera intermedia: das blühende Kraut; Mai/Juni-August/September
Spargel - Asparagus officinalis: Spargel(-triebe) im April/Mai; die Wurzeln im Herbst; Samen (roh giftig) im September/November
Wegerich: Spitzwegerich - Plantago lanceolata: Blätter/Saft von Mai-August
Steinklee: Hoher Steinklee – Melilotus altissimus: die Blüten (Juni-August/September); das Kraut/die Blätter (Mai-August)
Steinklee: Echter Steinklee – Melilotus officinalis: die Blüten (Juni-August/September); das Kraut/die Blätter (Mai-August)
Stiefmütterchen - Viola tricolor: blühendes Kraut (Mai-August )
Stockrose - Alcea rosea/Althea rosea: die Blüten im Juli/August
Süßholz - Glycyrrhiza glabra: Wurzel ( März; September/Oktober)
Taigawurzel - Eleutherococcus senticosus: die Wurzel älterer Pflanzen/Bäume gegen Ende der Vegetations-Periode
Tannen, Taxen - Abies alba und andere: Knospen im Frühjahr; Nadeln & Harz von Juni-August; das Splintholz junger Zweige (für Terpentin) im Mai, Juni
Taubnessel: Weiße Taubnessel - Lamium album: die vollentwickelten Blüten ohne Kelch von Mai-August
Tausendgüldenkraut - Centaurium umbellatum: das blühendes Kraut von Juni-Oktober
Tee-Strauch - Thea assamica: die neuen Triebe, die zwei jüngsten Blätter mit einer Knospe in der Mitte; 3x jährlich – Frühjahr, Sommer, Herbst; immer, wenn die neuen Triebe kommen
Thymian: Echter Thymian - Thymus vulgaris: der obere Teil des blühenden Krautes, Blätter, Blüten von April-Oktober
Thymian, Spanischer Thymian – Thymus zygis: der obere Teil des blühenden Krautes, Blätter, Blüten von April-Oktober
Thymian: Quendel - Thymus serpyllum: das blühende Kraut ohne Wurzeln von Mai-August
Tormentill - Potentilla erecta: der Wurzelstock im Frühjahr oder im Herbst
Ulme: Feldulme – Ulmus minor var. vulgaris: die glatte Rinde jüngerer Äste & Zweige; zeitiges Frühjahr (Ende März-April)
Ulme: Rotulme – Ulmus fulva/U.rubra: die innere Rinde vom Stamm und dickeren Zweigen; seltener die äußere Rinde; im Frühjahr
Veilchen - Viola odorata: Kraut, Blüten, Blätter, Wurzelstock, Samen ; August/September
Vogelknöterich - Polygonum aviculare: das blühende Kraut, die Blätter; August/September
Wacholder - Juniperus communis: besonders die Früchte; September-November
Wachsmyrte - Myrica cerifera: Blätter, Beeren, Wurzelrinde; September
Waldmeister - Galium odoratum: das noch nicht blühende Kraut, die Blätter; : Mai, Juni
Waldweidenröschen: Schmalblättriges Waldweidenröschen - Epilobium angustifolium: Blüten + Blätter im Juni-August, zu Beginn der Blüte; Wurzeln im Frühjahr oder Herbst
Waldweidenröschen: Kleinblütiges Waldweidenröschen - Epilobium roseum: Blüten & Blätter im Juni-August, zu Beginn der Blüte; Wurzeln im Frühjahr oder Herbst
Walnuß - Juglans regia: Blätter im Mai, grüne Schalen von Juni-August, Früchte/Nüsse bei Reife
Wasserhanf - Eupatorium cannabium: Wurzeln im Frühjahr/Herbst, Blätter im Juni/Juli vor der Blüte, blühende Sproßspitzen im Juli/August
Wegwarte - Cichorium intybus: Blätter im Mai/Juni, Wurzel im September/Oktober
Weiden - Salix alba: Rinde von mitteldicken (5-8cm) Zweigen, Blätter – Frühjahr -Herbst; Kätzchen - März, April, Mai
Wein - Vitis vinifera: Blüten – Juni/Juli; Blätter, Ranken - Frühjahr bis Herbst; Trauben im August-Oktober; Trauben für Eiswein nach dem ersten Frost
Weißdorn: Eingriffeliger Weißdorn - Crataegus monogyna: Blüten, Blätter, Kraut im Mai, Juni; Früchte/Beeren im September-November
Weißdorn: Zweigriffeliger Weißdorn - Crataegus oxyacantha: Blüten, Blätter, Kraut im Knospen.Zustand/Blütezeit - Mai, Juni; Früchte/Beeren im September-November
Weißkohl - Brassica oleracea: im Herbst bei Reife
Weizen - Triticum aestivum: Früchte/Körner im August (Sommerweizen-Winterweizen !); Weizengrasernte für Saftpressung am 12.-14. Tag nach der Aussaat (jede Saat nur einmal verwenden/abernten)
Wermut - Artemisia absinthium: die oberen, zarteren Teile des Krautes - Mai-Juli
Wolfstrapp: Gemeiner Wolfstrapp - Lycopus europaeus: das oberirdische Kraut; Blätter, Wurzel - Juli-September
Wolfstrapp: Virginischer Wolfstrapp - Lycopus virginicus: das Kraut zu Beginn der Blütezeit/Spätsommer
Wundklee - Anthyllis vulneraria: vor allem die Blüten - April-Juni, Äste – September/Oktober
Yams - Dioscorea villosa: Rhizom, Wurzel - September/Oktober
Ysop - Hyssopus officinalis: das blühende Kraut (die oberen, zarten Teile) - Juli-August
Zitrone - Citrus limon: die Frucht bei Fruchtreife (gelbe Frucht)
Zwiebel - Allium cepa: Zwiebel, Stengel/Lauch bei Reife - September