O – o

 

o.B. - ohne Befund, keine krankhaften Veränderungen

Obduktion – Leichenöffnung, meist bei unklarer Todes-Ursache; fast immer bei Verbrechen

Oberflächen-Anästhetikum – an der Oberfläche von Haut/Schleimhaut wirkendes Schmerz-Mittel

Oberschenkelhals-Fraktur – Bruch/Fraktur des Oberschenkel-Halses; siehe: 1.Hilfe !

Obstipation – Verstopfung

Obstruktion – Verschluss, Verstopfung oder Verlegung eines Hohl-Organs, eines Ganges oder eines Gefäßes; verschiedene Ursachen

Ockelbo-Krankheit – nicht juckender Hautauschlag mit Bildung kleiner flüssigkeits-gefüllter Bläschen, welche nach 3-4 Tagen wieder verschwinden; Begleit-Symptome: Gelenk-Schellungen (mit Schmerz + Steifheit), Pharyngitis, leichtes Fieber, Abgeschlagenheit, Übelkeit; Erreger: Sindbis-Virus/SNV; Übertrager: Stechmücken; tritt vor allem in Skandinavien ca. alle 7 Jahre auf

Ödeme – (krankhafte) Wasser-/Flüssigkeits-Ansammlungen im Gewebe

Ödeme: intrazelluläres Ödem – Ödem innerhalb der Zelle

Öl, Öle – Öl wird hergestellt durch das Auspressen von bestimmten Pflanzen und Früchten wie z.B. Lein-Öl, Raps-Öl, Sonnenblumen-Öl etc.; sie sind nicht zu verwechseln mit ätherischen Ölen wie z.B. Lavendel-Öl, Rosen-Öl etc. - diese sind Essenzen und keine Öle; wenn man Wurzeln oder getrocknete Pflanzen in Öl ziehen läßt, wird daraus ein Heil-Öl gewonnen; einige dieser Heil-Öle werden eingerieben, andere eingenommen

Öle – flüssig bei Zimmer-Temperatur (20°C)

Öle: ätherische Öle – Öle, welche durch verschiedene Verfahren (u.a. Wasserdampf-Destillation) aus den Trägern (v.a. Pflanzen, Harze) herausgelöst werden; sie bestehen aus einer Vierlzahl von Komponenten und haben einen charakteristischen Geruch; äth. Öle werden über Haut, Schleinhaut und die Atmung aufgenommen

Ösophagus – Speiseröhre

Ösophagitis, Reflux-Ösophagitis – Entzündung der Speiseröhre; mögl. Ursachen: Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre, Dauer-Medikation (Medikamente), Genussmittel-Mißbrauch u.a.m.; mögl. Symptome: u.a. Aufstoßen, brennende Schmerzen (Magensäure), starke Schluck-Beschwerden

Ösophagus-Diverikel – Divertikel des Ösophagus/der Speiseröhre

Ösophagus-Karzinom - Karzinom des Ösophagus/der Speiseröhre

Ösophagus-Varizen – Krampfadern an/in der Speiseröhre

Ösophagus-Varizenblutung – Blutung aus einer erweiterten Speiseröhren-Vene

Ösophagus-Atresie, angeborene - angeborener Verschluss der Speiseröhre; Therapie: OP

Ohnmachts-Anfall - siehe: 1.Hilfe !

 

Ohren – Sinnes-Organe; jeweils: äußeres Ohr, Mittel-Ohr, inneres Ohr; dient der Aufnahme und Ortung von akustischen Wellen (Schall); eine Verschlechterung des Hörvermögens ist möglich über Vererbung, Verletzung (Stich-Verletzungen, Knall-Trauma, Überdruck-Verletzungen), Infektionen (Mittelohr-Entzündung), Verstopfung, Streß, ständige laute Musik

  • Ohren: Gehör-Trauma – Trauma/Verletzung des Gehörs durch Streß oder: Explosionen (Knall-Trauma), Druckwellen, Schlag, Stoß, Sturz etc.

  • Ohren: Gehörgangs-Entzündung (äußerer Gehörgang) – Otitis externa diffusa; Ursachen: Infektionen (Bakterien, Viren), allergisch/toxisch, endogen

  • Ohren: Erkrankungen, Beschwerden – u.a. Infektionen, Entzündungen (Mittelohr-E., Gleichgewichtsorgan-E. etc.), Parasiten, Überdruck beim Tauchen/Fallschirm-Springen, Schwerhörigkeit, Taubheit, Trommelfell-Riß

  • Ohren: Entzündung des äußeren Ohres - akut oder chronisch; versch. Ursachen

  • Ohren: Entzündung der Eustachischen RöhreTubenkatarrh; Funktions-Störung der Tuben mit Verschlussd der Ohr-Trompete; v.a. bei Klein- und Schul-Kindern; steht im Zusammenhang mit Erkältungs-Krankheiten (Infektionen)

  • Ohren: Gleichgewichts-Organ – Vestibular-Apparat; Teil des inneren Ohres

  • Ohren: Gleichgewichts-Organ: Erkrankungen – Ausfall u.a. durch: Störungen der Micro-Zirkulation, Autoimmun-Erkrankungen, Entzündungen, Infektionen; mögl. Symptome: Schwindel, Dreh-Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Nystagmus

  • Ohren: Gehör-Trauma – Trauma/Verletzung des Gehörs durch Streß oder: Explosionen (Knall-Trauma), Druckwellen, Schlag, Stoß, Sturz etc.; siehe: 1.Hilfe !

  • Ohren:_ Hörsturz – plötzliche Schwerhörigkeit/Taubheit; mögl. Ursache: Streß, Krankheit, Gehör-Trauma

  • Ohren: Infektionen, akute - mögl. Erreger: Bakterien, Viren, Pilze, Algen, Parasiten; toxische Stoffe (Einbringung auch über Pulen/Stochern im Ohr)

  • Ohren: Infektionen, chronische - mögl. Erreger: Bakterien, Viren, Pilze, Algen, Parasiten; toxische Stoffe; auch möglich: ständiges Pulen/Stochern im Ohr

  • Infektion des Innenohres - mögl. Erreger: Bakterien, Viren, Pilze, Algen, Parasiten; tox. Stoffe; auch möglich: ständiges Pulen/Stochern im Ohr

  • Ohren: Knorpel-Gewächse im Bereich der Ohrmuschel - mögl. Ursachen: Infektionen, andere Ursachen

  • Mittelohr-Erkrankung – Otosklerose; meist bei Frauen ab 40 Jahren auftretend; vererbt; mögl. Symptome: u.a. Ohren-Geräusche, Schwerhörigkeit; mögl. Ursachen: Störungen im Knochen-Stoffwechsel

  • Ohren: Mittelohr-Entzündung - Otitis media; akut oder chronisch; versch. Ursachen, meist bakterielle Infektionen; auch als Begleit-Erscheinung anderer Erkrankungen

  • Ohren: Mittelohrknochen-Eiterung - bakterielle Infektion; versch. Ursachen

  • Ohren-Reizungen - laute Geräusche (Arbeit, Musik etc.), mechanische Reizungen (Pulen/Stochern), chem. Mittel (Klöeidung, Kosmetika u.a.m.), übertriebene Ohr-Hygiene

  • Ohren-Reizungen, mechanische - Pulen und Stochern im Ohr

  • Ohren-Schmalz - Zerumen; Sekret der Talg- und Schweiß-Drüsen; hat die Aufgabe, abgeschilferte Haut-Teilchen, Haare und Staub einzuhüllen und nach außen zu transportieren; kann als Pfropf den Gehörgang vollständig verschließen

  • Riß des Trommelfelles - mögl. Ursachen: Schlag, Stich, Knall-Trauma (auch: Explosion); Platzen nach Eiterung (Mittelohr-Entzündung) – siehe: 1.Hilfe !

  • Ohren: Unfälle, Verletzungen – siehe: 1.Hilfe !

Okklusions-Störungen – Occlusio/Verschluß; Störung der individuell verschiedenen Stellung der unteren Zahnreihe zur oberen Zahnreihe in der Schluß-Bißstellung

okkultes Blut – mit dem bloßem Auge nicht sichtbares Blut (z.B. im Stuhl/Kot)

okzipital - zum Hinterkopf gehörend

Oligurie - verminderte Harn-Ausscheidung (weniger als 500 ml/24h); versch. Ursachen, z.B. zu wenig Flüssigkeits-Aufnahme, Harn-Verhaltung wegen Schmerzen (Steine, Infektionen etc.), Nieren-Insuffizienz u.a.m.; kann sich zur „Anurie“ entwickeln

OLR, OrgL – Organisatorischer Leiter Rettungs-Dienst

Onkologie – Lehre von den Tumoren/Krebs-Erkrankungen

Ontogenese, Ontogenie – Entwicklung eines Individuums von der Zygote bis zum differenzierten ausgereiften Organismus (bis zum Tod); die Entwicklung eines Einzelwesens bzw. eines einzelnen Organismus verstanden im Gegensatz zur Stammesentwicklung

ontogenetisch – auf die Ontogenese bezogen

Onychogrypose – Krallen-Nagel

Onycholyse – Lösung der Nagel-Platte vom Nagel-Bett

Onychorrhexis – brüchiger Nagel

OP – Operation, chirurgischer Eingriff

OP – Original-Packung

Operabilität – Operierbarkeit, operierbar, operabel

 

OP-Verfahren:

  • Appendektomie – Entfernung des Wurmfortsatzes; Anwendung bei: Appendizitis

  • Billroth 1 – Magen-Resektion und End-zu-End-Anastomose zw. Magen-Strumpf und Zwölffinger-Darm (Gastroduodenostomie); Anwendung bei: Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi

  • Billroth 2 - Magen-Resektion und End-zu-End-Anastomose zw. Magen-Stumpf und Leer-Darm (Gastrojejunostomie); Anwendung bei: Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi

  • Bypass-OP - operative Schaffung eines Umgehungs-Kreislaufes; Anwendung bei: Koronare Herz-Krankheit (KHK), Subclavian-Steal-Syndrom, Ulcus cruris

  • Choledochojejunostomie – Anastomose des Haupt-Gallengangs bzw. seines Stumpfes mit dem Leer-Darm; Anwendung bei: Pankreas-Karzinom (pallativ)

  • Cholezystektomie – Entfernung der Gallen-Blase; Anwendung bei: Cholelithiasis

  • Chordektomie – Entfernung der Stimmlippen; Anwendung bei: Larynx-Karzininom

  • Clipping – Unterbindung der Blut-Zufuhr zu einem Aneurysma mittels Klipp; Anwendung bei: Aneurysma, Schädel-Hirn-Trauma/SHT

  • Crossektomie – Präparation und Ligatur der Crosse (Krümmung der V. saphena magna und V. saphena parva vor ihrer Einmündung in V. femoralis bzw. V. poplitea); Anwendung bei: Ulcus cruris

  • Darm-Resektion – Entfernung einzelner Darm-Abschnitte; Anwendung bei: Ileus, Morbus Hirschsprung

  • Embolektomie – Entfernung eines arteriellen Embolus; Anwendung bei: Mesenterial-Infarkt

  • Endoskopische transurethrale Prostata-Resektion (TUR-P) – Abtragung von Tumor-Gewebe der Prostata über die Harn-Röhre; Anwendung bei: Benigne Prostata-Hyperplasie, Prostata-Karzinom (palliativ)

  • Enterotomie – Schnitt-Eröffnung des Darms unter gleichzeitigem Absaugen des Darm-Inhaltes; Anwendung bei: Ileus

  • Enukleation – Entfernung eines Körper-Teils, Tumors (z.B. Adenom) aus einer Kapsel; Anwendung bei: Hyperthyreose

  • Fasziothomie – operative Spaltung einer Faszie; Anwendung bei: Kompartment-Syndrom

  • Fundoplikatio – Anlage einer ringförmigen Muskel-Manschette um den Magen-Eingang; Anwendung bei: Hiatus-Hernie, Reflux-Ösophagitis

  • Funikulolyse – Präparation und Mobilisation eines Samen-Stranges; Anwendung bei: Hoden-Hochstand

  • Gastrektomie – (Teil-)Entfernung des Magens; Anwendung bei: Magen-Karzinom

  • Gastropexie – Anheftung des Magens an die Bauch-Höhle; Anwendung bei: Hiatus-Hernie

  • Hämorrhoidektomie – Entfernung der Hämorrhoiden; Anwendung bei: Hämorrhoiden

  • Hemikolektomie – Entfernung von etwa der Hälfte des Dickdarms; Anwendung bei: kolorektales Karzinom

  • Hiatus-Plastik – Verengung der Durchtrittsstelle des des Magens im Zwerchfell; Anwendung bei: Hiatus-Hernie

  • Hysterektomie – Entfernung der Gebärmutter; Anwendung bei: Zervix-Karzinom, ovarielles Zystadenom

  • Kastration – Entfernung beider Hoden; Anwendung bei: Hoden-Karzinom

  • Kolektomie – Entfernung des Dickdarms; Anwendung bei: Colitis ulcerosa, kolorektales Karzinom

  • Kommisurotomie – Öffnung bzw. Erweiterung einer Herzklappe; Anwendung bei: Mitralklappen-Stenose

  • Konisation – Resektion eines Gewebe-Kegels aus dem Gebärmutter-Hals; Anwendung bei: Zervix-Karzinom

  • Korrektur-Osteotomie – Gelenk-Umstellung; Anwendung bei: Arthrose

  • Laparatomie – Eröffnung des Bauch-Raumes; Anwendung bei: Ileus

  • Laryngektomie – vollständige Entfernung des Kehlkopfes; Anwendung bei: Larynx-Karzinom

  • Leber-Teilresektion - Entfernung eines Teils der Leber; Anwendung bei: Leberzell-Karzinom

  • Lithotripsie - Stein-Zertrümmerung; Anwendung bei: Neprolithiasis

  • Lobektomie - Resektion eines Lungen-Lappens; Anwendung bei: Bronchial-Karzinom

  • Lymph(knoten)adenektomie - Entfernung von Lymph-.Knoten; Anwendung bei: Malignes Melanom

  • Mastektomie - Brust-Amputation; Anwendung bei: Mamma-Karzinom

  • Minimal-Osteosynthese - Wiederherstellung der Knochen-Funktion mit einem minimalen Aufgebot an zu implantierenden Werkstoffen; Anwendung bei: proximale Humerus-Fraktur

  • Mini-open-Repair – Kombination aus minimal-invasivem und offenem Verfahren; Anwendung bei: Rotatorenmanschetten-Ruptur

  • Myotomie – Muskel-Durchtrennung; Anwendung bei: Ösophagus-Diverikel

  • Neck-Dissection – Hals-Dissektion; Radikal-OP mit Ausräumung aller Lymph-Knoten im Hals-Bereich; Anwendung bei: Mundhöhlen-Karzinom, Schilddrüsen-Karzinom

  • Nephrektomie – Entfernung der Niere(n); Anwendung bei: Nierenzell-Karzinom

  • Nephrolithotomie – offene Nierenstein-Entfernung; Anwendung bei: Nephrolithiasis

  • Orchidopexie – Fixierung der Hoden im Hoden-Sack; Anwendung bei: Hoden-Hochstand, Hoden-Torsion

  • Orchiektomie - Entfernung eines oder beider Hoden; Anwendung bei: Hoden-Karzinom

  • Ösophagektomie – Entfernung der Speiseröhre; Anwendung bei: Ösophagus-Karzinom

  • Osteosynthese – Stabiliserung einer Fraktur/eines Bruches durch Einbringen von Kraft-Trägern, z.B. DHS (dynamische Kraftschraube), WinkelPlatte, Zug-Schraube; Anwendung bei: proximaler Humerus-Fraktur, Oberschenkelhals-Fraktur, Rippen-Serien-Fraktur, Sprunggelenks-Fraktur, Unterarmschaft-Fraktur, Unterschenkelschaft-Fraktur, Wirbelsäulen-Fraktur

  • Penektomie – Penis-Amputation, Entfernung des Penis; Anwendung bei: Penis-Karzinom, Penis-Trauma

  • Pleurodese – thorakoskopische Verklebung der Pleura-Blätter mittels Talkpoudrage; Anwendung bei: Pleura-Erguss, Hämatothorax

  • Pneumektomie – Entfernung eines Lungen-Flügels; Anwendung bei: Bronchial-Karzinom

  • Polypektomie – Entfernung von Polypen; Anwendung bei: Darm-Polypen

  • Proktokolektomie – Entfernung von Dickdarm und Enddarm; Anwendung bei: Colitis ulcerosa

  • Prostata-Adenomenukleation – Entfernung der Prostata; Anwendung bei: benigne Prostata-Hyperplasie

  • Prostatektomie – radikale Entfernung von Prostata, Bläschen-Drüse und Prostata-Kapsel; Anwendung bei: Prostata-Karzinom

  • Quadrantektomie – Entfernung des betroffenen Brust-Quadranten, brusterhaltende OP; Anwendung bei: Mamma-Karzinom

  • Segment-Resektion – Entfernung von Organ-Segmenten, z.B. der Brust; Anwendung bei: Mamma-Karzinom

  • Semikastration – Entfernung eines Hodens; Anwendung bei: Hoden-Karzinom, Hoden-Trauma

  • Sphinktermyektomie – Einschnitt des dauer-kontrahierten Schließ-Muskels; Anwendung bei: Morbus Hirschsprung

  • Splenektomie – Entfernung der Milz; Anwendung bei: Milz-Ruptur

  • Sternotomie - Brustbein-Durchtrennung; Anwendung bei: Aorten-Dissektion

  • Struma-Resektion – Entfernung der vergrößerten Schilddrüse; Anwendung bei: Hyperthyreose

  • Thorakotomie – Eröffnung des Brustraumes; Anwendung bei: Hämatothorax

  • Thrombektomie - Entfernung eines Thrombus nach Gefäß-Eröffnung; Anwendung bei: tiefe Bein-Venenthrombose

  • Thromboendarteriektomie (TEA) – Ausschälung arteriosklerotischer Plaques unter Mitnahme der anhaftenden Gefäß-Innenwand; Anwendung bei: Karotis-Stenose

  • Tyreoidektomie - Entfernung der Schilddrüse; Anwendung bei: Schildrüsen-Karzinom

  • Tonsillektomie – Entfernung der rachen-Mandeln; Anwendung bei: Tonsillitis

  • Totale Extraperitoneale Patch-Plastik (TEPP) – endoskopisches Verfahren bei Hernien; Anwendung bei: Leisten-Hernie, Schenkel-Hernie

  • Totale Mesorektale Exzision (TME) – kontinenz-erhaltende OP unter Beachtung der Grenz-Lamelle; Anwendung bei: kolorektales Karzinom

  • Total-Endoprothese (TEP) – Ersatz beider Gelenk-Anteile; Anwendung bei: Oberschenkelhals-Fraktur

  • Transabdominale präperitonealeNetz-Implantation (TAPP) - minimal-invasive OP-Technik, bei der ein Netz vom Bauchraum aus nach der Eröffnung des Bauchfells vor dieses auf die Bruch-Pforte platziert wird; Anwendung bei: Leisten-Hernie, Schenkel-Hernie

  • Transanale Endoskopische Mikrochirurgie – Abtragung von Mastdarm-Polypen über den Anus; Anwendung bei: kolorektales Karzinom

  • Transplantation - Einpflanzung von lebenden Zellen, Geweben oder Organen; Anwendung bei: z.B. Leberzell-Karzinom

  • Trepanation - Eröffnung der Schädel-Decke; Anwendung bei: epidurales Hämatom, intrazerebrale Blutung

  • Urethrotomie – endoskopische Harnröhren-Schlitzung; Anwendung bei: Urethra-Striktur

  • Vagotomie – selektive Durchtrennung des N. vagus; Anwendung bei: Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi

  • Venen-Stripping – Herausziehen einer varikös veränderten Vene mittels einer Sonde; Anwendung bei: Varizen

  • Valvuloplastie: Ballon-Valvuloplastie - Weitung einer verengten Herzklappe mittels eines Ballon-Katheters; Anwendung bei: Aortenklappen-Stenose, Mitralklappen-Stenose, Pulmonalklappen-Stenose

  • Whipple-OP - Entfernung des Kopfteils der Bauchspeicheldrüse, des Zwölffinger-Darms und des Magen-Antrums, Anastomosen-Bildung; Anwendung bei: Pankreas-Karzinom Zirkumzision – Bescheidung, Entfernung der Vorhaut; Anwendung bei: Phimose, Penis-Karzinom

Ophtalmika – Mittel zur Behandlung in der Augen-Heilkunde

ophtalmisch – das Auge betreffend

Ophthalmologe – Augenarzt

Ophthalmologie – Auge-Heilkunde

Opistotonus – krampfartiges Überstrecken/Versteifen des Halses, z.B. bei einer Meningitis

OPSI-Syndrom – Overwhelming Post-Splenectomy-Infection; schwere Form der Sepsis nach einer Splenektomie (Milz-Entfernung)

oral – den Mund betreffend, zum Mund gehörend; durch den Mund, über den Mund (einzunehmen)

Oro-Tubus – Tubus zum Einlegen in den Mund

Oropharyngeal-Tubus – Tubus, welcher zum Freihalten der oberen Luftwege auf oralem Weg in den Rachen-Raum gelegt wird

Oropharynx – Mund-Rachen-Bereich

Oroya-Fieber - Bartonellose; Carrionsche Krankheit, Carrion-Krankheit; fieberhafte Infektion mit Bartonella bacilliformis (Bakterium); Hauptverbreitungs-Gebiete: die Anden (Ecuador, Kolumbien, Peru); Übertrager: Phlebotomen (Mücken, Sandmücken); med. Behandlung: antibiotisch

ORS – engl.: Oral Rehydration Solutions/Salts; eine pulverige Kombination aus Salzen & Zucker; wird in sauberem (!) Wasser angerührt und bei Durchfall-Erkrankungen (z.B. Cholera) verabreicht; hilft dem Darm, wieder Flüssigkeiten und Salze aufzunehmen, um eine Austrocknung und somit einen letalen/tödlichen Ausgang zu verhindern; kann käuflich erworben (z.B. Apotheke) oder selbst hergestellt werden

ortho... - gerade, aufgerichtet

Orthokeratose – regelrechte Verhornung

Orthopädie – Lehre von den Krankheiten des Bewegungs-Apparates

Orthopnoe – stärkste Atemnot, bei welcher der Patient durch aufrechtes Sitzen versucht, die Atem-Hilfs-Muskulatur voll auszunutzen

Orthostase – aufrechte Körperhaltung

Orthostase-Syndrom – Kreislauf-Kollaps, hervorgerufen durch (plötzliches) Aufstehen

orthostatische Dysregulation – Kreislauf-Störung, verursacht durch eine Verschiebung des Blut-Volumens beim Aufstehen; kann eine Bewußtlosigkeit hervorrufen

...ose – krankheitsbedingter Zustand; Beispiel: Phimose aber nicht: Osmose !

Osmolarität – die Menge der gelösten Teilchen (einer Substanz) pro Liter Wasser

Osmose – Konzentrations-Ausgleich über/durch eine Membran; da aber gelöste Salze z.B. nicht durch eine Membran passen, wandern nur die Wasser-Moleküle in Richtung der höheren Salz-Konzentration – dadurch baut sich ein (osmotischer) Druck auf dieser Seite auf

ossär – den Knochen betreffend

Osteoarthritis - vom Knochen auf ein Gelenk übergreifende Entzündung, z.B. bei Knochen-Tuberkulose (Arthritis tuberculosa)

Osteomalazie – erhöhte Weichheit und Verbiegungs-Tendenz der Knochen durch Mineralstoff-Mangel; häufigste Ursachen: Rachitis, Vit.D-Stoffwechsel-Störung, Malabsorptions-Syndrome, primäre Phosphat-Störungen

Osteomyelitis – Knochenmarks-Entzündung

Osteopathie – Knochen-Erkrankung; verschiedene Formen

Osteoporose – Erkrankung des Skelett-Systems mit Verlust bzw. Verminderung von Knochen-Substanz/Knochen-Struktur und erhöhter Fraktur-Anfälligkeit

Östrogene - weibliche Sexual-Hormone

Otitis media – Mittelohr-Entzündung; versch. Ursachen, meist bakterielle Infektionen; auch als Begleit-Erscheinung anderer Erkrankungen

Otoskop – Ohrenspiegel

Ototoxizität – irreversible Schädigung des 3.Hirnnervs, des Gehörs und des Vestibular-Apparates; mögl. Ursache: Schädigung durch versch. toxische Substanzen wie Aminoglykosid-Antibiotika, Chinin, Salicylsäure, Anilin, Arsen, Benzol, Quecksilber, Blei, Bakterien-Toxine; siehe: Neuro-Toxin

Outcome, outcome – das Resultat; die Überlebensrate/Lebens-Qualität nach einer Verletzung/Erkrankung

Ovarien - weibliche Keimdrüsen, Eierstöcke 

Overlap-Syndrom – Sharp-Syndrom, MCTD; kollektives Auftreten verschiedener Kollagenosen