kl. Lexikon Bogen + Pfeile

 

 

 siehe auch: Werkzeuge + Waffen

 

Abgreifen - engl. string walking; eine Technik des Zielens, bei welcher die Position der Zug-Hand auf der Sehne je nach Schuss-Distanz wechselt

Abzug, Ablass, Lösen – das Loslassen/Lösen der Sehne beim Schuss

Anker (-Punkt) – ein bestimmter Punkt im Gesicht, zu dem der Bogen-Schütze beim Auszug der Sehne seine Zughand führt (z.B. Mundwinkel, Nase, Kinn) und die Sehne/Zughand bis zum Lösen des Schusses dort eine kurze Zeit hält; siehe auch: Fliegender Anker

Anker: Fliegender Anker – hierbei wird der Bogen nicht im Anker(-Punkt) gehalten, sondern Ziehen/Laden, Ankern, Zielen, Lösen und Nachhalten erfolgen in einer (einzigen) fließenden, ununterbrochenen Bewegung; siehe auch: Anker

Archer´s Paradox – ein Phänomen: der Pfeil wird nicht seitlich abgelenkt, sondern verbiegt sich im Abschuss, windet sich um den Bogen herum und beruhigt sich im freien Flug wieder; hieraus erklärt sich die Bedeutung des Spine-Wertes

Arm-Schutz, Armschutz – Schutz des Unterarms vor Berührungen durch die Sehne durch einen Unterarm-Schutz aus Leder oder Kunststoff; gleichzeitig verhindert der Armschutz, daß Kleidung in/an die Sehne gerät

arrow pass – engl. = Abschuss-Punkt des Pfeiles

Auge: dominantes Auge – das Auge, welches den Ziel-Vorgang hauptsächlich bestimmt

Auszug – voller Auszug

Auszug - die Länge, um die der Bogen mit Hilfe der Sehne ausgezogen wird; ist abhängig von persönlichen Faktoren wie Körpergröße und Schuss-Technik 

Auszugs-Länge – der Abstand von der Sehne bis zur Außenseite des Bogens bei voll gespanntem Zustand (vor dem Schuss); nach der Auszugs-Länge richtet sich die natürliche Länge der Pfeile; die Auszugs-Länge sollte auch zum Schützen passen (Größe, Kraft, Technik)

 

back – engl.= Bogen-Rücken (Bogen-Außenseite)

backing – engl.= Belag auf der Außenseite des Bogens, welcher Zug-Spannungen aufnehmen und den Bogen vor Bruch schützen soll; Materialien: Holz, Tier-Sehnen, Häute etc.

back set – engl.= Vorspannung: der Bogen hat im entspannten Zustand eine leichte Krümmung zum Bogen-Rücken hin; siehe auch: string-follow und Reflex...

Bambus – sehr gutes Material für Bogen und Pfeile

barrelled – engl.= doppelt konifizierter Pfeil-Schaft: vorn und hinten am Schaft verjüngt; hat gute Flug-Eigenschaften

Bauch – die Innen-Seite des Bogens; sie ist dem Schützen zugewandt

belly – engl.= (Bogen-)Bauch

Birken-Pech, Birken-Teer – (steinzeitlicher) natürlicher Klebstoff aus Birkenrinde; dient v.a. als Kleber, um Pfeil-Spitzen an/in den Pfeil-Schaft zu kleben; er entsteht durch das Verschwelen der Birken-Rinde unter Luftabschluß; Farbe: schwarz; Herstellung: eine kleines Loch in die Erde graben; Birkenrinden-Stücke in einen Topf mit einem Boden-Loch packen, dicht schließenden Deckel drauf; diesen Topf auf einen zweiten Topf stellen, Erde um den unteren Topf packen; Holz aufschichten, anzünden; durch die Hitze des brennenden Feuers wird das Birken-Pech aus der Rinde ausgeschieden, läuft zum Boden-Loch und tropft in den darunter liegenden Topf; nach dem Erlöschen des Feuers wird das flüssige Birkenpech in eine Form gegossen und man lässt es erkalten; zum Gebrauch wird es über einer Flamme erhitzt und zum Einsatz gebracht

blunt, Blunt – engl.= breite, stumpfe Pfeilspitze; verhindert ein Eindringen des Pfeils in das Objekt

bodkin, Bodkin – lange Pfeil-Sppitze mit dreieckiger oder pyramidaler/viereckiger Grundfläche; wurde im Mittelalter zum Durchdringen/Durchschlagen von Rüstungen benutzt

Bogenbauer-Knoten – auch: Zimmermanns-Knoten, Zimmermanns-Palstek; einfache und leicht versetzbare Schlinge zum Befestigen der Sehne am Bogen

Bogen: Blank-Bogen, bare bow - ein Bogen ohne technische Hilfsmittel wie Ziel-Vorrichtung etc.; der Bogen wird „instinktiv“ oder mit „System“ geschossen

Bogen: Traditioneller Bogen – Bogen, welcher in der Tradition einfacher Bogen steht; wird ohne Hilfsmittel geschossen

Bogen-Hand – Hand, in welcher beim Schießen der Bogen gehalten wird

Bogen-Hülle – Futteral zum Schutz des Bogens vor Nässe

Bogen-Innenseite (belly) – Innen-Seite des Bogens im (auf-)gespannten Zustand)

Bogen-Außenseite (back) – Außen-Seite des Bogens im (auf-)gespannten Zustand)

Bogen-Köcher – dient der Befestigung der Pfeile direkt am Bogen; siehe: Köcher

Bogen-Länge – die Länge des Bogens; wird meist im entspannten Zustand von Nocke zu Nocke gemessen; auch die Sehnen-Länge wird als Bogen-Länge bezeichnet; je nach Bau-Art + Verwendung 100-200cm (variabel nach oben und unten)

Bogen-Dicke - Dicke/Breite je nach Konstruktion 3-5cm; beim Pyramiden-Bogen bis 10 cm

Bogen-Material – natürliches Material (Holz) oder künstliches Material (Metall, Kunststoffe)

Bogen-Material, natürliches – Holz verschiedener Bäume, z.B.: Ahorn: Berg-Ahorn/Acer pseudo-platanus, Feld-Ahorn/Acer campestre; Akazien (Scheinakazien, Robinien, Black Locust); Apfel: Malus sylvestris, Pyrus malus und andere; Berg-Ulme/Ulmus scabra; Birken: Weiß-Birke/Betula pendula u.a.; Birnen/Pyrus communis u.a. ; Buchen: Rot-Buche/Fagus sylvatica, Hain-Buche/Carpinus betulus u.a.; Eiben/Taxus baccata; Eichen: Stiel-Eiche/Quercus robur; Elsbeere/Sorbus torminalis; Eschen/Fraxinus exelsior; Goncalo Alves; Hartriegel/Cornus sanguinea; Haselnuss/Corylus avellana; Hickory/Carya; Holunder; Kirschen: Kirschen/Prunus avium u.a.; Kornel-Kirsche/Cornus mas; Lärchen, Mehlbeere/Sorbus aria; Moor-Birke/Betula pubescens; Osage Orange/Maclura pomifera; Pequia; Pflaumen/Prunus domestica, Pyrus domnestica und andere; Robinie/Robinia pseudoacacia; Schwarzer Holunder/Sambucus nigra; Spitz-Ahorn/Acer platanoides; Ulmen: Feld-Ulme/Ulmus campestris; Vogelbeere/Sorbus aucuparia; Wacholder/Juniperus communis; Walnuss/Juglans regia; Weiden; Weißdorn/Crataegus oxyacantha; Zitronenholz

Bogen-Holzfeuchte: zw. 10-12%; Trockenzeit zwischen 2 Wochen und einem Jahr

Bogen-Holz: Fäll-Zeiten: wenn möglich, in der kalten Jahreszeit fällen (November bis Januar); Stamm-Durchmesser: allg. 6-20 cm; Haselnuss ca. 8 cm, Robinie mindestens 20 cm; Stamm-Eigenschaften: kein Drehwuchs, möglichst gerade, astfrei; Jahresringe 6-8 mm Breite; Bearbeitung: Spaltung: nur nicht-rissfreudige Hölzer unter 6 cm können ungespaltet gelagert werden; alle anderen Hölzer direkt nach dem Fällen spalten, bei entsprechender Dicke auch vierteln; Entrindung, Versiegelung, Trocknung: Rinde abmachen/abschälen, wenn das Holz schon länger im Wald lagerte, Schädlingsbefall vermutet wird, das Holz zum Schädlingsbefall neigt (z.B. Ahorn), unempfindlich gegen Übertrocknung ist, die Rinde sich im trocknen Zustand schlechter abmachen lässt als im feuchten Zustand (z.B. Haselnuss); Rinde dran lassen, wenn das Holz bei schneller Trocknung reißen könnte (z.B. Robinie), wenn man den ersten Jahresring unter der Rinde als Rücken verwenden will (z.B. Eibe), wenn das Holz zum Reißen neigt (z.B. Flieder); Werkzeug zum Entrinden: ein nicht ganz scharfes Zugmesser, einen leicht angeschliffenen Spatel mit runden Ecken, eine Ziehklinge; Versiegelung: die Stirnseiten sowie die letzten 5cm so schnell wie möglich nach dem Spalten versiegeln, damit das Holz an den Enden nicht reißt; Versiegelungs-Materialien sind Holz-Lack oder Holz-Leim; ebenfalls sollten dickere Ast-Ansätze (größer 5 mm) versiegelt werden; Trocknung:Temperatur zwischen 15-20°C (wenn möglich); optimale Holzfeuchte: 8-12%; natürliche Trocken-Zeit: ca. 6 Monate, Eibe mindestens 1 Jahr; künstliche bzw. Schnell-Trocknung in beheizten Räumen 1-2 Wochen (Haselnuss); beim Bogenbau immer den Fasern folgen, speziell am Bogen-Rücken keine Fasern verletzen !

Bogen-Profil - das Bogen-Profil ist die Seiten-Ansicht des Bogens,. die sich im nicht gespannten Zustand ergibt  

Bogen-Rohling – aus dem Stave/Stamm grob herausgearbeiteter Bogen (-Rohling) vor dem Tillern

Bogner – Bogen-Schütze

Bowyer – engl.= Bogen-Bauer

blunt – stumpfe Pfeil-Spitze

broadhead – engl.= zwei- oder drei-flügelige scharfe Pfeil-Spitze für die Jagd

Button – einstellbare, gefederte seitliche Pfeil-Auflage am Bogen

 

Checker – Hilfsmittel zum Einstellen + Überprüfen von Sehnen-Stand und Nock-Punkt

center shot, Mittenschnitt – das Bogen-Fenster soweit ausgeschnitten ist, daß der Pfeil nahe bei oder direkt in der Mittel-Achse des Bogens liegt

cloud shooting – engl.= indirektes Schießen auf ein weit entferntes Ziel

Clout-Schießen – es wird gemeinsam auf ein Ziel in großer Entfernung geschossen

Compound-Bogen – ein technischer Bogen mit Umlenk-Rollen; er ermöglicht eine Erleichterung des Auszuges und eine Erhöhung der Pfeil-Geschwindigkeit

cresting – farbige Ringe auf dem Schaft; sie dienen der Erkennung oder zur Zierde

crowndip – Farbauftrag im Bereich der Befiederung durch Eintauchen des hinteren Pfeil-Schaftes in Farbe

 

Dacron – Sehne/Sehnen-Garn aus Kunstfaser; geringe Elastizität, deshalb bogen-schonend

Dämpfer – Büschel aus Wolle, Fell, Gummi; werden zur Geräusch-Dämpfung in die Sehne eingeflochten

Daumen-Ring – Fingerschutz für den Daumen beim mongolisch/asiatischen Abschuss/Ablass; hierbei liegt die Sehne im Daumen und wird durch den Zeigefinger freigegeben/gesperrt

Deflex, deflex – Bauform beim Langbogen; ist die Krümmung eines Teils der Wurf-Arme zum Schützen hin; verringert den Handschock und erhöht die Geschwindigkeit des Pfeiles; ein Deflex-Bogen ist auch im entspannten Zustand bereits leicht in die Richtung gebogen, in die der Bogen bei gespannter Sehne gebogen ist 

Dexel, Dechsel – Querbeil; wird zum flachen Behauen von Holz benutzt; wurde v.a. in der Steinzeit zum Bogen-Bau verwendet

Druck-Holz – besonders druckstabiles Holz aufgrund ungleichmäßiger Belastung des Baumstammes

 

Eibe – lat. Taxus baccata; bevorzugtes Bogen-Holz in Europa (Jungsteinzeit bis spätes Mittelalter); kaum noch in wirklich guter Qualität zu bekommen

Endlos-Sehne – Sehnen-Bauart, bei welcher die Sehne aus einem einzelnen langen Faden hergestellt wird

Epoxy – Zwei-Komponenten-Epoxydharz-Kleber; der meistverwendete Klebstoff im Bogen-Bau; fest, fugenfüllend, ungesund

Esche – lat. Fraxinus exelsior

 

face walking -. engl.; eine Technik beim System-Schießen, bei der je nach Entfernung der Ankerpunkt höher oder tiefer gewählt wird

facing – engl.; Gegenstück zum backing; hier wird die Bogen-Innenseite verstärkt

fade-out, dip – sanft auslaufender Übergang vom Mitelteil des Bogens zu den Wurf-Armen

fast-flight – Sehne/Sehnen-Garn aus Kunstfaser; minimale Elastizität, darum schneller Pfeil-Flug

Feld-Spitze – Spitzen-Form, welche ein tiefes Eindringen in das Ziel-Objekt verhindert

Feld-Schießen – Schießen im Gelände auf unterschiedlichen Entfernungen und auf wechselnde Objekte

Fenster, Schuss-Fenster – großer Ausschnitt im Bogen-Mittelteil/Griffstück; erleichter das Zielen; reduziert „Archer´s Paradox“

Finger-Schutz – Schieß-Handschuh oder tab; soll die Finger der Zug-Hand vor Verletzungen bzw. vor dem wundwerden schützen

finish, Finish – Imprägnierung des fertigen Bogens mit Wachs, Öl, Lack; schützt vor Witterungs-Einflüssen, speziell vor Feuchtigkeit

Finish von Bogen und Pfeilen - Bogen und Pfeile sollten vor Nässe geschützt werden (Köcher); passiver Schutz: Imprägnierung des Holzes mit Lack oder Bienen-Wachs; Bienen-Wachs: Bienenwachs in Benzin lösen (2 Teile Bienenwachs + 1 Teil Benzin); Glas oder Porzellan/Steingut benutzen; Grobmischung in kaltem Zustand langsam umrühren (kein Feuer, keine Erhitzung!), bis die Mischung homogen wird; das Bienenwachs sieht dann weißlich aus; die entstandene Paste auf das trockene Holz streichen und anschließend mit einem Fön oder in der Nähe einer anderen Wärmequelle so weich machen, das die Paste in das Holz einzieht; dabei verdunstet das Benzin und das Bienenwachs kann wieder erhärten; dabei entstehende Dellen können mit Wärme und Glattstreichen per Hand mit einem Stück Stoff geglättet werden

fistmele – engl. = Standhöhe

Flach-Bogen, flat bow – Lang-Bogen mit flachem & breitem Querschnitt der Wurf-Arme

flight shooting, Flight-Schießen – Weitschießen; schießen auf Maximal-Distanz

flu-flu – besonders starke/große Pfeil-Befiederung, welche den Pfeil beim Flug stark abbremst

foot – engl.; ein engl. Längen-Maß; 1 foot/1 ft. = 12 in. = 30,48 cm

footing – engl. = eingespleißter Vorschaft aus Hart-Holz

fps, ft/s – feet per second; die Abschuss-Geschwindigkeit des Pfeils beim/nach Verlassen des Bogens; 100 ft/s sind ca. 110 km/h

 

Gallon, gallon – engl. Hohl-Maß; 1 gallon = 3,78 Liter

game trail – spielerische Jagd-Simulation; dabei muss der Schütze entlang einer markierten Linie sowohl die unbekannten Objekte als auch die für ihn günstigste Schuss-Position finden

Glasfiber – Glasfaser; wird als (modernes) Material im Bogenbau eingesetzt; Laminat-Bauweise, backing & facing; ermöglicht kurze elastische Bögen

grain – englisches Gewichts-Maß; 100 grain = 6,47 g

Griff, mediterraner – Sehnen-Griff, bei welchem ein Finger oberhalb des Pfeils und zwei Finger unterhalb des Pfeils aufliegen/anliegen

gros – engl. Mengen-Maß für Sehnen: 1 gros = 12 Dutzend = 144 Stück

 

handle – engl. = der Griff

Hand-Schock, Kick – Vibration/Rückschlag des Bogens beim Schuss/Abschuss; kann auf Dauer Schmerzen verursachen;  

bei einem Hand-Schock wird nicht die gesamte Energie des Bogens auf den Pfeil übertragen, sondern teilweise auf die Hand; er tritt besonders bei Bögen auf, die keinen steifen Griff haben und ist auch schädlich für das Hand-Gelenk

Hanf – lat. Canabis sativa u.a.; Faser-Material zur Herstellung von Sehnen

Hartriegel – lat. Cornus sanguinea u.a.; Material zur Pfeil-Herstellung; Eigenschaften: hart, schwer, zähe

Holz-Bogen – ein Bogen, welcher nur aus Holz-Material besteht

Horn-Nocke – die aus Horn gefertigten Spitzen, welche auf die Wurfarm-Enden aufgesetzt werden

 

Inch, inch – engl. Längen-Maß; Abkürzung: in; Zeichen:1 inch = 2,54 cm = 25,4 mm

 

Jagd-Bogen – ein etwas kräftigerer Bogen von meist kürzerer Bau-Art; er beschleunigt schwere Pfeile schneller; durch die kürzere Bau-Art bessere Beweglichkeit im Gelände

Jahres-Ringe – Ringe am Querschnitt der Bäume; sie geben das Alter eines Baumes an; die Jahres-Ringe sind von größter Wichtigkeit für den Bau von Bogen

Judo-Spitze – eine stumpfe Pfeil-Spitze gefederten Krallen; verhindert beim Roving das Verschwinden des Pfeiles

 

Kern-Holz – das sich im Gegensatz zum Splint-Holz nahe dem Kern befindliche Holz

Kill-Zone – der innere Wertungs-Bereich von Tier-Scheiben, welcher einen tödlichen Treffer symbolisiert

Klebstoffe für Spitzen & Befiederung: natürlicher Klebstoff: Birken-Pech (Holz-Teer), Glutin-Leime, Fisch-Leime; künstliche Klebstoffe: Epoxyd-Harze, Polyurethane, Weißleime/Kaltleim u.a.m.

Köcher – Behälter zum Transport der Pfeile; wird über der Schulter oder am Gürtel getragen

Komposit-Bogen – jeder Bogen, welcher aus verschiedenen Hölzern zusammengesetzt ist

Kompressions-Risse – Risse im Holz des Bogen-Bauches; entstehen durch übermäßige Druck-Belastung; sie mindern die Leistung des Bogens, sind aber meist ungefährlich

kriechen – das Nachlassen im Auszug; die Verringerung der Auszugs-Länge vor dem Abzug

 

Laminat-Bogen – laminierter Bogen; Bogen, welcher aus mehreren miteinander verleimten Schichten besteht;

Lang-Bogen, Langbogen – engl. longbow; Bogen, bei welchem die Sehne im gespannten Zustand nicht auf den Wurf-Armen aufliegt

Leinen, Flachs – lat. Linum ussitatissimum; Faser-Material zur Herstellung von Sehnen; hohe Zugfestigkeit und geringe Elastizität

Leit-Feder – auch Hahnen-Feder genannt; die Feder, welche im rechten Winkel zum Nock-Schlitz steht

lower limb – engl. = unterer Wurfarm; oberer Wurfarm = upper limb

 

Mittel-Teil, Mittelteil – Mitte des Bogens, an welchem sich der Griff befindet und die Wurf-Arme ansetzen

Mittel-Wicklung – die Umwicklung der Sehnen-Mitte mit Faden-Material; die Umwicklung dient dem Schutz der Sehne vor Abnutzung/Verschleiß

Mitten-Schnitt, center shot – das Bogen-Fenster ist soweit ausgeschnitten ist, daß der Pfeil nahe bei oder direkt in der Mittel-Achse des Bogens liegt

 

Nachhalten – hierbei verharrt der Schütze in der Position des Lösens, bis der Pfeil im Ziel steckt; Vorteil: Verminderung des Verreißens/Verwackeln des Schusses

Nock, Nock-Kerbe – die Kerbe im Pfeil, welche die Sehne aufnimmt; sie wird im rechten Winkel zu den Jahres-Ringen angebracht; es werden auch ausetzbare Nocken verwendet

nocking point – engl. = der Nock-Punkt

Nock-Punkt – eine feste Markierung auf der Sehne, damit der Pfeil immer gleich im Bogen liegt

Nock-Wicklung – Wicklung vor dem Nock-Schlitz um den Pfeil-Schaft herum; verhindert bei selbstangefertigten Nock-Kerben/Nock-Schlitzen im Holz-Pfeil das Aufreißen des Pfeiles

Null-Punkt, „point blank“ – die Entfernung, bei welcher der Pfeil das Ziel trifft, wenn die Pfeil-Spitze auf das Ziel zeigt

 

Parcours – längere Schieß-Strecke im Gelände, entlang der mehrere Ziel-Objekte aufgestellt sind

Pfeil-Auflage – die/eine Auflage des Pfeils am Bogen

Pfeil-Anlage – die seitliche Fläche der Pfeil-Auflage, an welcher der Pfeil den Bogen berührt

Pfeil-Material – natürliches Material (Holz) & künstliches Material (Metall, Kunststoff); Pfeil-Material: Birken/Betula pendula u.a.; Buchen; Douglasien; Eichen; Erlen/Alnus glutinosa u.a.; Eschen/Fraxinus exelsior u.a.; Fichten; Gemeiner Schneeball/Viburnum opulus; Hartriegel/Cornus sanguinea; Haselnuss/Corylus avellana; Heckenkirsche/Lonicera caprifolium; Kiefern/Pinus nigra und andere; Lärchen/Larix decidua u.a.; Pfaffenhütchen/Euonymus europaea u.a.; Port Orford Zeder; Tannen; Weiden/Salix cinera u.a.; Wolliger Schneeball/Viburnum lantana; 1-2jährige Schößlinge von Strauch-Arten sind zu bevorzugen!; herausgespaltene Späne/Stäbe von dickeren Baumstämmen (Laub, Nadel); Pfeil-Holz muß sehr gut abgelagert sein, sonst verzieht es sich schnell; Stärke 8-10 mm, Länge 60-100 cm (je nach Bogen !)

Pfeil-Herstellung: aus gespaltenen bzw. gesägten Vierkant-Stäben werden erst acht-eckige und dann runde Schäfte hergestellt (sägen, hobeln, fräsen, schleifen etc.); Schwachstellen: schräg laufende Fasern sowie Ast-Stellen/Ast-Löcher; anschließend Self-Nocke, Befiederung, Pfeilspitzen etc. anbringen

Pfeil-Schäfte: Stärke, Dicke – die Pfeil-Schäfte können unterschiedliche Stärken/Dicken haben, viele davon sind jedoch historisch vorgegeben; die Angabe des Durchmesser in Form 5/16, 11/32, oder 23/64 ist ein (übliches) Zoll-Maß; 5/16 Zoll = ca. 7,9 mm, 11/32 Zoll = ca. 8,7 mm, 23/64 Zoll = ca. 9,1 mm; abweichende Maße können im Freizeit-Bereich vorkommen, bei nationalen + internationalen Wettkämpfen sind die Maße vorgeschrieben

Pfeil-Spitzen: Gewicht – Pfeil-Spitzen werden in Grain gemessen; ein Grain entspricht 0,0648 Gramm; eine 100 Grain Spitze wiegt somit 6,48 Gramm

Pfund – auch: lb; englisches Pfund; 1 lb = 453g; Zeichen: #

Pistolen-Griff – stark ausgeformtes Griffstück; sorgt für ruhigen/festen Halt

Pflege: Bogen, Pfeile und Sehne müssen immer gut gepflegt und gewachst werden;

Bogen & Pfeile dürfen nicht neben einer Wärmequelle Heizung, Feuer) trocknen, da sie

sich sonst verziehen können und ihre Funktion stark eingeschränkt wird; zur Pflege der Sehne verwendet man Sehnenwachs, eine Mischung aus viel Bienenwachs und ein wenig Pflanzen-Öl (gemeinsam einschmelzen)

Popinjay – fast senkrechtes Schießen; „Vogel-Schießen“

Propeller-Holz – in sich verdreht gewachsener Stamm (Drehwuchs);

 

Recurve-Bogen – ein Bogen mit geschwungenen oder geknickten Wurf-Armen, an welchen die Sehne im gespannten, jedoch nicht im voll ausgezogenen Zustand anliegt. Durch die Hebelwirkung hat der Recurve-Bogen im Prinzip weniger Stacking als ein Langbogen; durch die Verkürzung der frei schwingenden Sehnenstrecke eine kraftvollere End-Beschleunigung der Pfeile

Recurves – die nach vorn gebogenen Teile der Wurf-Arme am Recurve-Bogen

Reflex – Krümmung eines Teils des Wurf-Armes zum Ziel hin

Reflex-Bogen - ein Reflex-Bogen besitzt im entspannten Zustand eine Biegung, die der Biegung im gespannten Zustand entgegengesetzt ist; dadurch wird das Zug-Gewicht erhöht  

Release – Abschuss, Abzug, Lösen; ein mechanisches Löse-Gerät beim technischen Schießen

RH – Abkürzung für „rechts-händig“; ein Bogen für Schützen, welche den Bogen mit der linken Hand halten und mit der rechten Hand ziehen

Rohschaft-Test – ein Test zur Ermittlung des richtigen Spine-Wertes; dabei werden Pfeile ohne Befiederung geschossen

Roving, stump shooting – umherstreifendes Bogen-Schießen auf natürliche Ziele wie Pilze, Blätter, Baumstümpfe

Rücken, back – die dem Ziel zugewandte Seite des Bogens

 

Schab-Hobel, Zieh-Hobel – kleiner Hobel mit seitlichen Griffen; Werkzeug zum Bogen-Bau; ist eine Ergänzung zwischen Zugmesser + Ziehklinge

Schachtelhalm, Zinnkraut – lat. Equisetum arvense; kann durch seinen hohen Gehalt an Kieselsäure zum Schmirgeln benutzen

Schaft, Schäfte – stabförmiges Pfeil-Material, an welchem noch Spitze, Befiederung und Nocke angebracht werden

Schäfte: Stärke, Dicke – die Pfeil-Schäfte können unterschiedliche Stärken/Dicken haben, viele davon sind jedoch historisch vorgegeben; die Angabe des Durchmesser in Form 5/16, 11/32, oder 23/64 ist ein (übliches) Zoll-Maß; 5/16 Zoll = ca. 7,9 mm, 11/32 Zoll = ca. 8,7 mm, 23/64 Zoll = ca. 9,1 mm; abweichende Maße können im Freizeit-Bereich vorkommen, bei nationalen + internationalen Wettkämpfen sind die Maße vorgeschrieben

sheaf – engl. Mengen-Maß für Pfeile: 1 sheaf = 2 Dutzend = 24 Stück

Scheibe – Ziel-Scheibe; kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden

Scheiben-Auflage – Auflage aus Papier mit Ring-Muster oder anderen Motiven

Scheiben-Bogen – Bogen zum sportlichen Schießen mit leichten, schnellen Pfeilen

Schieß-Handschuh - dreifingeriger Handschuh; dient als Fingerschutz der Zughand

Schießen, instinktives – Schieß-Stil, bei welchem nicht bewußt (technische) Hilfsmittel zum Zielen verwendet werden; es wird nach Gefühl geschossen, ohne bewußtes Zielen

Schnapp-Schießen – das vorzeitige Lösen des Schusses

Schneeball – Wolliger Schneeball/Viburnum lantana & Gemeiner Schneeball/Viburnum opulus; beliebtes natürliches Holz zur Herstellung von Pfeilen; hart und zäh; wird durch Hitze gerichtet

Sehne – Bestandteil des Bogens; die Sehne muss immer zum Bogen und zu den verwendeten Pfeilen passen

Sehnen-Brett – eine Hilfs-Konstruktion zum Herstellen der Bogen-Sehnen; ähnlich: der Sehnen-Galgen

Sehne: flämische Sehne – Sehnen-Bauart, bei der die Sehne aus mehreren kurzen Fäden hergestellt wird

Sehnen-Galgen – ein langer Balken mit verstellbaren Stiften; Hilfs-Konstruktion zum Herstellen der Bogen-Sehne

Sehnen-MaterialPflanzen: gewachster Hanf, gewachster Flachs/Leinen, Linden-Bast(_Garn), Hanf, Brennessel;  

Tiere: Sehne, Darm, Rohhaut;  Kunst-Fasern: Dacron, Kevlar, Dyneema, Fast Flight;  die Sehnen werden geflochten oder verdrillt

Sehnen-Stand – siehe: Stand-Höhe

Sehnen-Wachs – Wachs zur Imprägnierung und Pflege der Bogen-Sehne

Selfbow, selfbow – ein Bogen aus einem einzigen Stück Holz; ohne Anleimungen etc.

Self-Nocke – Nocke, welche nicht auf den Pfeil aufgesetzt wird, sondern als Kerbe direkt in den Schaft geschnitzt/geschnitten wird

Shelf, shelf – engl.; die Unterkante des Bogen-Fensters; sie dient der Auflage des Pfeils

Siyah – engl.: Ear = Ohr; der steife abgewinkelte Teil des Wurf-Arms der klassischen orientalischen Bögen/Komposit-Recurve-Bögen

Silex – glasartiges Gestein, welches zur Herstellung von Pfeil-Spitzen benutzt wird/wurde, z.B. Obsidian oder Feuerstein/Flint

Spann-Methoden – Methoden zum Spannen des Bogens: mit der Spann-Schnur, mit der Druck-und-Zug-Methode, mit der Durchsteige-Methode

Spann-Schnur – Hilfsmittel zum Auf- & Ab-Spannen des Bogens; stabile Schnur als Hilfsmittel zum Spannen des Bogens; sie verhindert ein Verdrehen der Wurf-Arme 

Stand-Höhe – der Abstand Sehne zu Griffdruckpunkt bei aufgespanntem Bogen

string – engl. = die Sehne

string keeper – engl. = Kordel

string walking – eine Variation des Griffs der Zughand auf der Sehne; wird als Ziel-Hilfe benutzt, da damit die „point blank“-Entfernung veränderlich ist

stringfollow – der Rest der parabolischen Biegung in den Wurf-Armen nach dem Abspannen des Bogens

Spann-Schnur – stabile Schnur als Hilfsmittel zum Spannen des Bogens; sie verhindert ein Verdrehen der Wurf-Arme

spine, Spine-Wert – Wert der Biege-Steifigkeit eines Pfeil-Schaftes; der Pfeil muß zur Bogen-Stärke und zum Schieß-Stil des Schützen passen; als grobe Orientierung wird der Spine-Wert in lb angegeben

Spine-Tester – Gerät zur Messung der Biege-Steifigkeit (spine) eines Pfeils

Spleißen – Technik zum Zusammenfügen von zwei Einzel-Teilen, z.B. zweier Schnüre/Seile, zweier Hölzer etc.

Spleiß: flämischer Spleiß – beliebte (mittelalterliche( Technik), ein Auge/Sehnen-Öhrchen herzustellen

Splint-Holz – das sich im Gegensatz zum Kern-Holz mehr außen/am Rande befindliche Holz

Stacking – „Verhärtung“; die überproportionale Zunahme des Zug-Gewichtes im letzten Teil des Auszug-Weges

Standhöhe – der Abstand der Sehne vom Bogen im gespannten, aber nicht gezogenem Zustand

Stave – Bogen-Stab; ein Stück (Holz, laminiertes Material), aus dem der fertige Bogen herausgearbeitet werden soll

Stringfollow, string follow – eine dauerhafte leistungs-mindernde leichte Krümmung des Bogens; Stringfollow ist das Prinzip,  dass sich das Holz durch eine Stauchung am Bogenbauch in Folge zu hoher Belastung dauerhaft verformt

string walking – eine Technik des Ziehens (Spannens), bei welcher die Position der Zughand auf der Sehne je nach Schuss-Entfernung wechselt

swing-draw-Methode – hierbei wird der Bogen in einer fließenden Bewegung mit ausgestreckten Armen nach oben geführt und dabei in den vollen Auszug gezogen

System-Schießen – der Ziel-Vorgang ist im Gegensatz zum instinktiven Schießen bewußt an Hilfs-Mitteln orientiert, z.Bsp. an einer Pfeil-Spitze, Markierungen am Bogen ...

 

tab – eine Form des Finger-Schutzes

take-down – ein teilbarer Bogen, welcher im Griff demontiert werden kann

tapered – engl.: sich in eine Richtung verjüngend; dies bedeutet beim Pfeil nach hinten, beim Bogen zu den Wurfarm-Enden hin 

tiller – Biege-Verhältnis des unteren Wurf-Arms zum oberen Wurf-Arm; die Form der Biegung der Wurf-Arme

Tiller-Baum, Tiller-Brett, Tiller-Stock, Tiller-Wand – Vorrichtungen zum Tillern, in welche der Bogen eingespannt bzw. darin ausgezogen wird

tillern – der Vorgang beim Bogenbau, bei welchem für eine gleichmäßige Biegung beider Wurf-Arme gesorgt wird

Tiller-Schnur – sehr lange stabile Schnur/Sehne für das Tillern; kann zum Arbeiten verkürzt werden

Tips, tips – engl. = die (meist verstärkten) Enden der Wurf-Arme mit den Sehnen-Kerben

Trocken-Risse – längs verlaufende Risse im Bogen-Stab/stave; Ursache: meist zu schnelle & ungleichmäßige Trocknung

Trocken-Schuss, Leer-Schuss – Schießen des Bogens ohne Pfeil; kann zur Zerstörung des Bogens führen !

Tuning – Abstimmung von Bogen. Sehne und Pfeil; sollte zu einem ruhigen & geraden Pfeil-Flug führen – optimale Abstimmung

 

Untergriff – das Greifen der Sehne unterhalb des Pfeils mit drei Fingern

upper limb – engl. = oberer Wurfarm; unterer Wurfarm = lower limb

 

Vorhalte-Methode – der Pfeil wird eingelegt, der Bogen mit dem Pfeil ins Ziel gehalten und dann erst voll ausgezogen und geschossen

Vor-Schaft – der vordere Teil des Pfeiles; besteht aus stabilerem Material als der Rest-Pfeil/Haupt-Schaft; kann sich bei einem Treffer vom Rest-Pfeil/Haupt-Schaft lösen

 

Wärme-Box – große beheizbare Kiste zum Trocknen von Bogen-Stäben oder Rohlingen (Holz-Bögen) oder zum Aushärten von geleimten/geklebten Bögen (Laminat-Bauweise)

whipping – engl. = Mittelwicklung

Wurf-Arme, Wurfarme – die sich bewegenden Bauteile des Bogens, an welchen die Sehne befestigt wird 

Wurfarm-Masse - bezüglich der Masse und Massen-Verteilung an den Wurfarmen ist besonders die Masse relevant, die sich in Richtung der beiden Enden des Bogens befindet; durch geeignete konstruktive Maßnahmen sollte diese möglichst reduziert werden.

Yard, yard – engl. Längen-Maß; 1 yard/1 yd. = 3 ft. = 36 in. = 91,44 cm

yew – engl. = Eibe/Taxus baccata

 

Zieh-Klinge – Metall-Teil mit angezogenem Grat zur Feinst-Bearbeitung von Holz

Ziel-Punkt – ein bewußt ausgesuchter Punkt, auf welchen die Pfeil-Spitze gerichtet wird; wird von (manchen) System-Schützen angewendet

Zug-Gewicht – die Kraft des voll ausgezogenen Bogen in Pfund/lb.(libs); hierbei wird bei die Sehne auf 28 Zoll = 71,1 cm ausgezogen; dieser Auszug wird von der Sehne bis zur Vorderkante des Bogens gemessen; 1 Pfund/1 lb.= 454 g (Gramm)

Zug-Hand, Zughand – die Hand, mit welcher die Sehne gegriffen/gezogen wird.

Zug-Messer, Zieh-Messer – starke scharfe Klinge mit zwei seitlichen Griffen zum ziehenden Abtrag von Holz

Zug-Waage – Feder-Waage, mit welcher die Zug-Kraft/das Zug-Gewicht des Bogens in Pfund/lb gemessen wird