Metalle A - Z

 

Metall-Verarbeitung/-Bearbeitung: Schürfen – Schmelzen – Gießen – Schmieden/Formen – Bohren – Sägen – Feilen

                                                                           - Schweißen – Stanzen – Schärfen – Härten –Glätten – Streichen – Verzieren ...

 

Aluminium: Al; silbrig-weißes, sehr dehnbares Leicht-Metall; Dichte 2,99 g/cm3; Schmelz-Temperatur: 660,4°C; Siede-Temperatur: 2447°C; Aluminium-Legierungen können andere Schmelz- und Siede-Temperaturen haben 

 

Anlassen: geschmiedete und gehärtete Werkstücke werden „angelassen“, d.h., sie werden nach dem Härten (Wasser, Öl) noch einmal leicht erhitzt, um zerstörerische Spannungen (welche beim Härten entstehen können) aus dem Werkstück zu nehmen/zu entfernen

 

Anlass-Farben: Temperatur in °C – Metall-Farbe

200°C – metallisch blank; 210°C – weiß-gelb; 220°C – hell-gelb, stroh-gelb; 230°C – gelb;

240°C – dunkel-gelb; 250°C – gelb-braun; 260°C – braun-rot; 270°C – rot, purpur-rot;

280°C – violett; 290°C – dunkel-blau; 300°C – kornblumen-blau; 310°C – hell-blau;

320°C – grau-blau; 330°C – grau, grau-grün

  • Anlass-Farben können natürlich je nach Metall(-Legierung) variieren

Bronze: Legierung von Kupfer mit anderen Metallen; Legierungen hauptsächlich aus Zinn/Sn und Kupfer/Cu; Zinn steigert die Härte und Festigkeit wie kaum ein anderes Metall; Walz-Bronze enthält bis zu 10 % Zinn, Guß-Bronze bis zu 20 % Zinn

 

Buntmetalle – alle Metalle außer Eisen und Edelmetallen; auch Legierungen

 

Edelmetalle – selten vorkommende Metalle: Platin, Gold, Silber, Osmium, Iridium, Rhodium, Ruthenium, Palladium

 

Eisen: chem. Zeichen: Fe; Dichte: 7,86 g/cm3 ; Farbe: silber-weiß; relativ weiches Metall; Schmelz-Temperatur: 1540°C; Siede-Temperatur: ca. 3000°C; durch Zusatz von anderen Metallen/Mineralien kann Eisen verschiedene Eigenschaften annehmen (siehe: Stahl)

 

Eisen-Glüh-Farben: beim Schmieden von Eisen kann man anhand der Farbe des (heißen) Metalls seine Temperatur (Wärme-Stufen) erkennen; je nach Legierung kann die Farbe etwas variieren:

dunkelbraun-warm: 550 – 630°C; braunrot-warm: 630 – 680°C; dunkelrot-warm: 680 – 740°C; dunkelkirschrot-warm: 740 – 770°C; kirschrot-warm: 770 – 800°C; hellkirschrot-warm: 800 – 850°C; hellrot-warm: 850 – 900°C; gut hellrot-warm: 900 – 950°C; gelbrot-warm: 950 – 1000°C; gelb-warm: 1000 – 1100°C; hellgelb-warm: 1100 – 1200°C; gelbweiß-warm: 1200 – 1250°C; weiß-warm: 1250 – 1350°C; Hitze: über 1350°C; im Zustand der „Hitze“ ist der Stahl teigig: von seiner Oberfläche lösen sich kleine Teilchen ab, welche unter Bildung hell leuchtender Sternchen verbrennen

 

Gold: chem. Zeichen: Au; Dichte: 19,3 g/cm3; Farbe: gold-gelb; neben Kupfer das einzige farbige Metall; weiches, sehr dehnbares Metall; kommt gediegen/in reiner Form vor; Schmelz-Temperatur: 1063°C; Siede-Temperatur: 2970°C; Legierungen: Rot-Gold für Schmuck und in der Zahntechnik - 58% Gold/Au + 38% Kupfer/Cu + 4% Silber/Ag

 

Heizwerte von festen/flüssigen/gasförmigen Brennstoffen:

feste Stoffe – Heizwert in kcal/kg Brennstoff: Anthrazit – 8000-8500 kcal/kg; Braunkohle, ältere – 5700-6500 kcal/kg; Braunkohle, jüngere – 1500-3000 kcal/kg; Braunkohle-Briketts – 3000-5000 kcal/kg; Holz, frisch – 1950 kcal/kg; Holz, lufttrocken – 3700 kcal/kg; Steinkohle – 6000-7500 kcal/kg; Steinkohle-Briketts – 5000-7500 kcal/kg; Torf, frisch – 150-200 kcal/kg; Torf, lufttrocken – 3200 kcal/kg 

flüssige Stoffe – Heizwert in kcal/kg Brennstoff: Äthylalkohol – 6500 kcal/kg; Benzin – 10 000 kcal/kg; Benzol – 9600 kcal/kg; Gasöl – 9800 kcal/kg; Heizöl – 9900 kcal/kg; Hexan – 10 600 kcal/kg; Methylalkohol – 4700 kcal/kg; Petroleum – 10 500 kcal/kg; Spiritus – 6000 kcal/kg; Steinkohlenteer-Öl – 8900 kcal/kg 

gasförmige Stoffe – Heizwert in kcal/Kubikmeter Brennstoff: Azetylen – 13 600 kcal/Kubikmeter; Benzoldampf – 33 000 kcal/Kubikmeter; Erdgas – 6500 kcal/Kubikmeter; Gichtgas – 900-1100 kcal/Kubikmeter; Holzgas – 3800 kcal/Kubikmeter; Kohlenoxyd – 5020 kcal/Kubikmeter; Leuchtgas – 4200-5000 kcal/Kubikmeter; Methan – 8500 kcal/Kubikmeter; Wassergas – 2500-2600 kcal/Kubikmeter; Wasserstoff – 2570 kcal/Kubikmeter

 

Holz-Kohle, Holzkohle: unter Luftabschluß (Meiler) verkohltes Holz; wird wie Kohle benutzt; besonders feine und aufgeschlossene Holzkohle/Carbo medicinalis wird außerdem als medizinisches Mittel (Antidot bei Vergiftungen, zur Luftreinigung, zur Wasser-Reinigung, zur Wund-Behandlung etc.)

 

Kohle: "versteinertes" Holz; wird im Tagebau/Untertagebau gefördert; wird verwendet zum Schmelzen von Metallen, zum Schmieden, zum Heizen, zum Kochen, zur Herstellung von Farben, Kunststoffen etc.

 

Kupfer: chem. Zeichen: Cu; Dichte: 8,96 g/cm3; Farbe: hell-rot; neben Gold das einzige farbige Metall; sehr zähes, hartes, dehnbares Metall; Schmelz-Temperatur: 1083°C; Siede-Temperatur: 2600°C; Küchengeräte (Töpfe, Pfannen etc.) aus Kupfer sind antibakteriell, z.B. gegen Escherichia coli; Bronze enthält 80-90 % Kupfer, der Rest ist Zinn

 

Lager-Metalle, Lagermetalle – z.B. Kupfer-Legierungen

 

Legierungen – Legierungen sind Zusammenschmelzungen (schmelzen, schmieden) von zwei oder mehr Metallen oder auch Nicht-Metallen; die einzelnen Elemente der Legierungen können vollkommen, teilweise oder nicht ineinander gelöst sein; die Art und Weise der Herstellung sowie die Löslichkeit der der einzelnen Bestandteile ineinander bestimmen die Eigenschaften der Legierungen

 

einige Legierungen und ihre Zusammensetzungen:

  • Britannia-Metall, Britanniametall: Zinn und Antimon, evtl. auch Kupfer; Beispiele: 90% Zinn + 10% Antimon; 81,9% Zinn + 16,25% Antimon + 1,85% Kupfer

  • Bronze: Kupfer und Zinn, auch andere Zusätze; Beispiele: 83% Kupfer + 17% Zinn; Geschütz-Bronze – bis 10% Zinn; Glocken-Metall – bis 25% Zinn; Kunst-Bronze – 86,7% Kupfer + 6,7% Zinn + 3,3% Blei + 3,3% Zink; Phosphor-Bronze – 83% Kupfer + 16% Zinn + 1% Phosphor-Kupfer

  • Delta-Metall, Deltametall: 56% Kupfer + 42% Zink + 1% Eisen + 1% Blei

  • Dur-Aluminium, Duraluminium: über 90% Aluminium, dazu Kupfer, Mangan, Magnesium

  • Elektronmetall: 91,6-92,9% Magnesium + 6,2-6,7% Aluminium + 0,7-1,5% Zink + 0,2-0,4% Mangan

  • Hydronalium: 86,5-97,5% Aluminium + 2,5-12% Magnesium + bis 1,5% Mangan

  • Invar: 64% Eisen + 56% Nickel

  • Konstantan: 60% Kupfer + 40% Nickel

  • Llipowitzmetall: 15 Gewichtsanteile/GA Wismut + 8 GA Blei + 4 GA Zinn + 3 GA Kadmium

  • Lötzinn: 50-75% Blei + 50-25% Zinn

  • Magnalium: 77-98% Aluminium + 2-23% Magnesium

  • Manganin: 84% Kupfer + 12% Mangan + 4% Nickel

  • Messing: Kupfer + Zink; Beispiele: Englisches Messing:66,7% Kupfer + 33,3% Zink; Stolberger Messing: 64,8% Kupfer + 32,8% Zink + 2% Blei + 0,4% Zinn

  • Tombak: 85-90% Kupfer + 10-15% Zink

  • Monelmetall: 67% Nickel + 33% Kupfer

  • Neusilber: 50-65% Kupfer + 20-30% Zink + 15-20% Nickel

  • Patentnickel: 75% Kupfer + 25% Nickel

  • Platiniridium: 90% Platin + 10% Iridium

  • Roses Metall: 50% Wismut + 25% Zinn + 25% Blei

  • Silumin: 86,5-88% Aluminium + 12-13,5% Silizium

  • Weichlot: 70-90% Zinn + 10-30% Blei

  • Weißmetall: Antimon + Kupfer + Zinn (oder Blei)

  • Woodmetall: 15 Gewichtsanteile/GA Wismut + 5 GA Blei + 4 GA Zinn + 4 GA Kadmium

Leicht-Metalle, Leichtmetalle – Metalle mit einem spezifischen Gewicht unter 5, z.B. Aluminium

 

Magnetit: Magneteisenstein, Magneteisenerz; chem. Formel: Fe3O4; Farbe: schwarz, fettig-metallglänzend, unvollkommen muschelig brechendes magnetisches Mineral

 

Messing: Legierung von Kupfer mit Zink; korrosionsbeständig; wird vor allem für Armaturen genommen; Farbe je nach Zink-Anteil von hell-gelb (viel Zink) bis rot-gelb (wenig Zink); Englisches Messing:66,7% Kupfer + 33,3% Zink; Stolberger Messing: 64,8% Kupfer + 32,8% Zink + 2% Blei + 0,4% Zinn; siehe: Legierungen

 

Natrium: Natrium kommt in der Natur nur chemisch gebunden vor, vor allem in Steinsalz (Halit, NaCl) und in Natrofeldspat (Albit); Natrium ist ein wachsweiches, silberglänzendes, sehr reaktionsfähiges Leichtmetall, das sich an der Luft sofort mit einer weißen Oxid- & Karbonat-Schicht überzieht, in Wasser sehr heftig unter Bildung von Wasserstoff (Explosionsgefahr !) zu Natronlauge reagiert; Natrium wirkt sehr stark ätzend auf Haut & Augen

 

NE-Metalle, Nichteisen-Metalle – Kupfer, Messing und andere

 

Schwer-Metalle, Schwermetalle – Metalle mit einem spezifischen Gewicht über 5, z.B. Blei

 

Silber: chem. Zeichen: Ag; Dichte: 10,50 g/cm3; Farbe: silber-glänzend; hartes, dehnbares Metall; Schmelz-Temperatur: 961 °C; Siede-Temperatur: 2212 °C; kann mit Gold, Kupfer & Palladium legiert (vermischt, verbunden) werden; Silber wirkt antibakteriell (kolloidales Silber, Silbermünze, Silberlöffel, Silberbecher etc.)

 

Silicium: chem. Zeichen: Si; Dichte 2,33 g/cm3; Farbe: metallisch glänzende, dunkle Kristalle; Schmelz-Temperatur: 1410°C; Siede-Temperatur: 2680°C

 

Siliciumdioxid: chem. Zeichen: SiO2 ; auch Siliciumquarz oder Kieselerde genannt; die Erde besteht zu 98% aus Siliciumdioxid; Vorkommen als Kieselerde, Kieselsäureanhydrid, Kieselgur, Tripel, Bergkristall, Quarz, Opal, Diatomenerde; techn. Anwendung: v.a. als Schwingungs-Kristalle (Quarze) in Uhren & Computern; zur Labor-Diagnostik

 

Stahl: Legierungen von Eisen mit unterschiedlichen anderen Metallen/Stoffen: Chrom macht den Stahl hart, Kombinationen von Chrom und Nickel ergeben eine besonders zähen & harten Stahl, Wolfram/Molybdän/Vanadium machen den Stahl hitzefest & schützen ihn vor dem Weichwerden(Drehstahl, Schnelldrehstahl), Silicim/Si macht den Stahl säurefest; Nirosta-Stahl (V2A) enthält z.B. 71% Eisen/Fe, 20% Chrom/Cr, 8% Nickel/Ni, 0,2% Silicium/Si, 0,2% Kohlenstoff/C, 0,2% Mangan/Mn; die Höhe des Kohlenstoff-Anteils im Eisen entscheidet ebenfalls über die Stahl-Sorte und den Verwendungs-Zweck: Stahl darf nur 0,5-1,7% Kohlenstoff/C enthalten - hat das Eisen weniger Kohlenstoff/C, ist es Schmiede-Eisen, hat es 2-4% Kohlenstoff/C, ist es Guß-Eisen; Eisen wird durch das Einblasen von Luft entkohlt, wobei CO und CO2 entsteht

 

Stahl, rostfreier: rostfreier Strahl (stainless) ist ein Stahl mit mehr als 13% Chrom/Cr, wobei der Kohlenstoff-Anteil/C im Stahl höchstens 0,5% betragen sollte – bei einem höheren Anteil an Kohlenstoff muß auch mehr Chrom zugesetzt werden

 

Thermit: Gemisch aus Eisenoxid und Aluminium-Pulver; wird zum Schweißen von Schienen und anderen Bauteilen verwendet; wird auch als Thermit-Brandbombe verwendet; kann noch mit anderen Zusätzen versehen werden

 

Weiß-Metalle, Weißmetalle – Zinn und Blei mit Beimischungen z.B. von Antimon und Kupfer

 

Zink: chem. Zeichen: Zn; Dichte: 7,14 g/cm3; Farbe: weiß, stark glänzend; sprödes Metall; Schmelz-Temperatur: 419°C; Siede-Temperatur: 906°C

 

Zinn: chem. Zeichen: Sn; Dichte: 7,28 g/cm3; Farbe: silberweiß, glänzend; sehr weich, dehnbar; Schmelz-Temperatur: 232 °C; Siede-Temperatur: 2350 °C

 

Zinn, Löt-Zinn: Zinn-Lot; Legierung aus Blei/Pb & Zinn/Sn; Blei-Lot zur Flammen-Lötung: 25% Zinn/Sn + 75% Blei/Pb; Hart-Lot: 13-56% Zinn + 41-86% Kupfer/Cu, Rest ist teilweise Silicium/Si; Schmelz-Temperatur: 183-325°C