P – p

 

Pädiatrie – Kinderheilkunde

Paediater, Pädiater – Kinderarzt

Paget-Erkrankung – 1. Osteodystrophia deformans; 2. Krebs-Ekzem der Brust

Paget-Erkrankung der Brustwarze - Adeno-Karzinom; Krebs-Ekzem der (weibl.) Brust

Paget-Erkrankung des Knochens - Osteodystrophia deformans; Erkrankung der Knochen mit Veränderungen eines/mehrerer/vieler Knochen (Verkrümmung, Verdickung; erhöhte Bruch-Gefahr); mögl. Komplikationen: neurolog. Symptome: Lähmungen, Rückenmark-Kompression, Schwerhörigkeit

Paget-Karzinom, Paget-Krankheit – apokrines Adeno-Karzinom (Morbus Paget) der Haut, mamillär und extra-mamillär

PAKETLPuls-Atmung-Kreislauf-Eigenwärme-Temperatur-Lagerung

Palatum – oberer Gaumen

palliativ – Therapie zur Erzielung einer besseren Lebens-Qualität und/oder Lebens-Verlängerung ohne das primäre Ziel der Heilung; Anwendung v.a. bei sterbens-kranken Patienten

Palmar-Erythem, Palmarerythem – Rötung der Hand-Innenseite

palpabel - ertastbar, fühlbar, greifbar

Palpation – Untersuchung durch betasten

palpatorisch – tastend

Palpitation – Herzrasen, Herzklopfen

Panaritium – eitrige phlegmonöse Entzündung an Fingern und Zehen, meist nach banalem Trauma; siehe: Phlegmone

Pandemie – weltweite Ausbreitung einer Infektions-Krankheit; siehe auch: Epidemie, Endemie

Pankarditis - Entzündung aller Schichten der Herzwand, z.B. bei rheumatischem Fieber

Pankreas – Bauchspeicheldrüse

Pankreas-Karzinom – Karzinom der Bauchspeicheldrüse

Pankreatitis – Bauchspeicheldrüsen-Entzündung

Pannikulis – subkutanes Fett-Gewebe

Pannikulitis – Entzündung des subkutanen Fett-Gewebes

Pannikulitis: septale Pannikulitis – schmerzhafte hell bis livid-rote,glatte, tiefe Knoten; mögl. Ursachen: u.a. oft nach/bei Infektionen, Medikamenten-Allergie, chron.-entzündl. Darm-Erkrankungen etc. ; verschiedene Erscheinungsformen/Krankheitsbilder, versch. Ursachen

Papel – über dem Haut-Niveau liegendes, bis erbsengroßes Knötchen; lokalisierte, feste, erhabene Läsion; meist < 1 cm

Papel: erosive Papel – zerstörte/sich auflösende Papel

Papillen-Stenose – Einengung der Mündungen des Ductus choledochus oder des Ductus pancreaticus im Bereich der Papilla duodeni major mit prä-stenotischer Gangerweiterung

Papillom – ein (meist benigner) Tumor; befällt u.a. Mundschleimhaut, ableitende Harnwege, Milchgänge, Haut, Kehlkopf

papillomatös – von einem Papillom befallen

papulös – knotig

Papulose: Bowenoide Papulose – papillomatöse Unterform des Morbus Bowen; HPV-assoziiert

para... - daneben

Paracetamol – Paracetamolum; Medikament; Verwendung als Fieber- & Schmerz-Mittel; Einsatz als Tablette, Pulver, Injektion, Zäpfchen; Nebenwirkungen: allergische Reaktionen; Paracetamol kann bei Kindern bei früher oder regelmäßiger Einnahme noch nach Jahren Asthma, allergischen Schnupfen oder Haut-Ausschläge auslösen; Empfehlung: vorsichtig anwenden; Verabreichung bei Kindern erst ab einer Fieber-Temperatur von mehr als 38,5°C

Paraffin, Paraffin-Öl – Paraffinum liquidum; dickflüssiges Paraffin; klar, farblos, geruchlos, geschmacklos, ölartig; unlöslich in Wasser + Ethanol; als Abführmittel, Gleitmittel, 1-3 EL tgl.; für Salben, als Backöl, Schmieröl; zur Herstellung von Kerzen

Parakeratose – Verhornungs-Störung mit Zellkern-Resten im Stratum corneum

Paralyse – vollständige Lösung

Paraneoplastisches Syndrom – Krankheitszeichen bei bösartigen Tumoren, welche nicht direkt von den Tumoren/Metastasen ausgehen und welche bei der Tumor-Entfernung wieder verschwinden, z.B. eine Zungen-Schwellung bei einem Prostata-Tumor

Paraplegie – symmetrische Lähmung

Paraquat – Bispyridium-Verbindung (Dichlorid, Bismethylsulfat); farbloses Salz, wasserlöslich; hochgiftige chemische Verbindung, welche als Schädlings-Bekämpfungsmittel eingesetzt wird; in den meisten europäischen Ländern verboten, in tropischen Länder häufig eingesetzt; bei direkten Kontakten (Unfälle, Suizid- Absichten) akute, schwere bis tödliche, innere und äußere Vergiftungen/Verletzungen möglich; bei indirekten Kontakten (über Nahrung + Wasser) schwere Schädigungen der inneren Organe und der Fortpflanzungs-Organe möglich; äußere Vergiftungen: Haut-Verätzungen, Schleimhaut-Reizungen/-Schädigungen, Augen-Schäden; 1.Hilfe: intensive Spülungen mit sauberem Wasser; innere Vergiftungen: je nach Dosis eventuell Latenz-Periode von höchstens ein bis zwei Tagen, danach Durchfall, Erbrechen, Ödeme, Blutungen, Gastritis mit Ulkus-Bildung, Enteritis, Nieren- und Leber-Schädigung, Gelbsucht, Lungenfibrosen; nach ca. 10 Tagen schwerste Lungen-Erscheinungen mit möglichem/wahrscheinlichem Erstickungs-Tod; 1.Hilfe bei Paraquat-Intoxikation: schnelle Gift-Entfernung durch Magen-Spülung, Hervorrufen beschleunigter Darmpassage, Anwendung von Absorbenzien (z.B. mediz. Kohle), Hämoperfusion; Prognose: sehr ernst/schlecht

parasitäre Infektion - Infektion durch Parasiten wie: Milben, Würmer, Flöhe, Läuse, Zecken, Wanzen, Bakterien, Viren, Pilze u.a.m..

Parasitose – Erkrankung, welche durch Parasiten verursacht wird

Parästhesie – Mißempfindung, Sensibilitäts-Störung; kribbelnde Haut-Empfindung

Parasympathikus – Teil des vegetativen Nervensystems, entspannungs- und regenerations-orientiert

Paratyphus - typhus-ähnliche Infektions-Krankheit; Erreger: Salmonellen; siehe auch: Typhus; siehe: Infektions-Krankheiten

paraumbilikale Venen – Venen-Geflecht, welches um den Nabel herum verläuft

Paravasat – Flüssigkeit, welche im Rahmen eines peripher-venösen Gefäß-Zuganges (fälschlicherweise) in das umliegende Gewebe austritt/ausgetreten ist

paravertebral – neben der Wirbelsäule

parenchimatöse Blutungen - Blutungen aus allen eröffneten Blutgefäßen bei flächenhaften Schnitt- oder Rißwunden

Parenchym – Funktionsgewebe von Organen

parenteral – unter Umgehung des Magen-Darm-Trakts; z.B. über eine Infusion

parenterale Ernährung - Zufuhr von Nahrung & Medikamenten unter Umgehung des Verdauungskanals (Mund-Magen-Darm) durch Injektionen & Infusionen (intra-venös/i.v.)

Parese - unvollständige Lähmung

parietal - seitlich, wandständig

Parkinson, Morbus Parkinson – „Schüttel-Lähmung“; Schüttel-Lähmung, bedingt durch Degeneration bestimmter Hirn-Gebiete, meist beginnend zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr; schubweiser Verlauf; im Endstadium meist völlige Erstarrung der Mimik, monotone Stimme, schlurfender Gang, auch ein Nachlassen der geistigen Fähigkeiten möglich

Parodontose – nicht entzündlicher Zahnbett-Schwund(Zahnfleischrückgang); kann zur Lockerung der Zähne führen; wird oft mit Zahnfleisch-Entzündung gleichgesetzt

Paronychie – Entzündung des proximalen oder seitlichen Nagel-Falzes

Parotis - Ohrspeicheldrüse

Parotis: bilaterale Parotis – beidseitige Ohrspeicheldrüse; beide Ohrspeichldrüsen betreffend

Parotitis epidemica – Mumps, Ziegenpeter; Mumps-Virus

partiell – teilweise

Paste - Arznei-Zubereitung aus einer Mischung von Salben-Grundstoffen mit unlöslichen pulverisierten Substanzen; Salbe-Pulver-Mischung (fest-in-fest); z.B. eine Mischung von weicher Konsistenz aus Zucker und Arabischem Gummi, welcher man je nach gewünschter Wirkung heilkräftig wirksame Substanzen beifügt

Patella – Kniescheibe

patho... - Schmerzen oder Erkrankungen betreffend; krankhaft, tot

Pathogenese – Krankheits-Entstehung, Krankheits-Geschichte

pathognomisch – kennzeichnend für eine Krankheit

Pathologie – Lehre von den erkrankten Geweben, Lehre von den Krankheiten; umgangssprachlich für: Gerichtsmedizin, Sezieren, Obduktion

pathologisch – krankhaft

Pathophysiologie – Lehre von den krankhaften Lebensvorgängen und gestörten Funktionen im menschlichen (tierischen, pflanzlichen) Organismus

Paul-Bert-Effekt – toxische Wirkung von Sauerstoff auf das ZNS („Sauerstoff-Vergiftung“); Ursachen: zu großes Sauerstoff-Angebot bei Tauchern und Patienten (zu hohe Dosierung, zu hoher Druck); dadurch Beschädigung der Lungen-Oberfläche; siehe auch: „Lorraine-Smith-Effekt“

Pautrier-Mikroabszess – Ansammlung atypischer Lymphozyten in der Epidermis

Pediculosis – stark juckende Parasitose von Haut unbd Haaren; ausgelöst durch Läuse

PEEPPositiv End Expiratory Pressure; Sauerstoff-Druck-Beatmung; Anwendung bei Lungen-Ödemen, Taucher-Unfällen, CO-Intoxikation etc.

Pektin, Pektine - Polysaccharide; sind in fast allen wachstumsfähigen pflanzlichen Geweben enthalten; besonders reich an Pektinen sind fleischige Früchte (z.B. Äpfel, Citrusfrüchte), Wurzeln, Blätter, grüne Stengel; die Gewinnung erfolgt aus Zuckerrübenschnitzeln bzw. aus den Preßrückständen der Fruchtsaft-Zubereitung durch (schonende) Extraktion mit Citronen-, Milch- und Salzsäure; mediz. Anwendung: Diarrhöen, Gastroenteritis, Ulcus, Wund-Behandlung

Pellagra – Erkrankung, welche v.a. durch Vit.B3-Mangel ausgelöst wird; mögl. Ursachen: v.a. Malnutrition bei einseitiger Mais-Ernährung, Malabsorption

Pelvis – das Becken

Pemphigoid: bullöses Pemphigoid – Erkrankung mit subepidermaler Blasen-Bildung durch Auto-Antikörper gg. Desmoplakin-1 in der Basal-Membran

Pemphigus vulgaris – Erkrankung mit intraepidermaler suprabasaler Blasen-Bildung; Antikörper gg. Desmoglein 1 und 3

Penetration – Durchdringung, Durchlöcherung, Eindringung

per os - Einnahme durch den Mund

per... - durch

Perforation – Zerlöcherung, Durchbruch, Durchbohrung

Perfusion – Durchströmung

Perfusor – Spritzen-Pumpe; Gerät zur dosierten Abgabe von Medikamenten

peri… - um… herum

Perichondritis - Knorpelhaut-Entzündung

Perifolliculitiscapitis abscedens et suffodiens – tiefe, eitrige, meist chronisch verlaufende Follikulitis der Kopfhaut mit Zerstörung der Haar-Follikel und sekundärer narbiger Alopezie

Perikard – der Herzbeutel; die das Herz allseitig umschließende Haut

Perikard-Erguß – eitriger, hämorrhagischer oder serofibrinöser Erguß (Exsudat) bei Perikarditis exsudativa; Flüssigkeits-Ansammlung im Herzbeutel

Perikarditis - Entzündung des Herzbeutels; versch. Ursachen, z.B.: Infektionen (Bakterien, Viren, Pilze), Herz-Infarkt, Magen-Ulkus, Tuberkulose, Pneumonie, Urämie, Verletzung des Brust-Raumes, radioaktive Bestrahlung (z.B. Röntgen), Kollagenosen, Stoffwechsel-Krankheiten u.a.m.

pericarp. - pericarpium = Fruchtschale

Periost – Knochenhaut

Periostitis – Knochenhaut-Entzündung; versch. Ursachen (z.B. Sport, Infektionen) & Formen (serös, eitrig, hämatogen etc.)

peripher – außen herum, außen liegend, am Rand liegend

peripheres Blut - im äußeren Blutkreislauf befindliches Blut

Peripherie – Randgebiet

Peristaltik – Bewegungen eines Hohl-Organs zum Weitertransport des Inhaltes (z.B. Darm)

Peritoneum – Bauchfell

Peritonitis – Bauchfell-Entzündung

Perkolation - „Auswaschung“ von löslichen Bestandteilen durch kontinuierliche Zuführung der Extraktions-Flüssigkeit (Alkohol, Wasser…), u.a. durch Evalokation, Diakolation

Perkussion – Untersuchung durch Beklopfen (z.B. Lunge)

perkutan – durch die Haut hindurch

Perniones - Frostbeulen

persistierend – beständig, überlebend

Perthes-Krankheit - Perthes-Calvé-Legg-Krankheit; Form der aseptischen Knochen-Nekrosen; ein-/beid-seitig im Bereich der Femurkopfepiphyse auftretend

Pest – oft/meist tödliche Infektions-Krankheit mit Seuchen-Charakter (Epidemie, Pandemie); der Verusacher der Pest ist ein Bakterium (Yersina pestis); es wird durch Flöhe (Xenopsylla cheopis und andere) übertragen; der Wirt der Flöhe sind v.a. Tiere (meist Ratten, Mäuse, Katzen, Hunde); natürliche Reservoire: u.a. Madagaskar; künstl. Reservoire: u.a. Bio-Labore; Pest kann als Bio-Waffe eingesetzt werden; unterschieden wird: Beulen-Pest, Lungen-Pest, Pest-Sepsis

Pestizide - Substanzen/Verbindungen, welche „Schädlinge“ vernichten sollen; können als bio-chemische Kampfstoffe eingesetzt werden; siehe: Schädlings-Bekämpfungsmittel !

Petechien – kleine, punktförmige/flohstichartige Hautblutungen

Peyronie-Erkrankung, Induratio penis plastica – Versteifung des Penis aufgrund sich ausbreitender herdförmiger oder diffuser bindegewebiger Verhärtungen (knorpelig, knöcherig); meist auftretend bei über 40-jährigen; öfter auch gleichzeitig auftretend mit Dupuytren-Krankheit; mediz. Behandlung: meist operativ; manchmal auch spontane Rückbildung (Spontan-Remission)

Pfeiffer-Drüsenfieber, Mononucleosis infectiosa – Monozytenangina; Übertragung meist durch Speichel, seltener durch Blut-Transfusionen/Organ-Transplantationen; Erreger: Eppstein-Barr-Virus; Inkubationszeit: 8-21 Tage; Dauer: Tage bis Wochen/Monate; meist ältere Kinder/junge Erwachsene; mögl. Symptome: Angina/Tonsillitis, Netzhaut-Veränderungen, Fieber, Lymphknoten-Schwellungen, Magen-Darm-Beschwerden Durchfall, Müdigkeit/Schwäche; mögl. mediz. Komplikationen: Hepatitis, Meningoenzephalitis, Myokarditis, Nephritis, Polyneuritis, Milz-Ruptur, Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie ...

Pflaster – eine halbfeste Aufmachung, die sich der Form der Körperparty anpasst, auf welcher sie angebracht wird; Pflaster haften besser als Salben; Pflaster enthalten u.a. Fette, Wachse, Harze

Pfort-Ader – Vena portae; die Pfortader/Vena portae ist die größte Vene und liegt im Bauchraum; Pfort-Ader-Entzündung - Pylephlebitis

Phagen - Phagen sind Viren, welche sich in Bakterien vermehren und sie dabei (meist) zerstören

Phagozythose - Aufnahme + Verarbeitung fester Partikel (zum Beispiel Mikroorganismen) in das Innere der Phagozyten/Freßzellen

Phakomatose – neuro-ektodermale Syndrome, z.B.: tuberöse Hirn-Sklerose, Neurofibromatose Typ 1, Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom etc.

Phantom-Schmerz – Schmerzen in einem nicht mehr vorhandenen Körperteil (z.B. Amputation)

Phäochromozytom - seltener Tumor des chrom-affinen Gewebes; in ca. 10% der Fälle malign; meist im Nebennierenmark auftretend

Pharmakologie – Arzneimittel-Lehre

Pharyngeal-Tubus – Tubus zum Einführen in den Rachen-Raum

Pharyngitis – Rachen-Entzündung

Pharynx – Rachen

PhimoseVorhaut-Verengung; Verklebung und fehlende Reponierbarkeit der Vorhaut

Phlebothrombose – Blutgerinsel-Bildung in einer Vene; tiefe Venen-Thrombose

Phlegie – vollständige Lähmung

Phlegmone – eitrige, sich diffus ausbreitende Infektion des tiefen Binde-Gewebes unter Beteiligung von Dermis und Subkutis

Phobie – exzessive Angstreaktion, die durch bestimmte Gegenstände oder Situationen ausgelöst wird (z.B. Klaustrophobie – Platzangst)

Photo-Allergene – durch Licht-Emissionen (natürlich und/oder künstlich) ausgelöste allergische Immun-Antwort/allergische Reaktion an/auf Haut/Schleimhaut

Physiologie – Lehre von den (normalen) Körper-Vorgängen & Körper-Funktionen

physiologisch – normal, der Gesundheit entsprechend

physiologische Erscheinung - körperliche Erscheinung/Ausstrahlung, die Gesundheit betreffend

physisch – körperlich

Phyto-Therapie – allg.: Pflanzen-Heilkunde; Heilen mit/durch Pflanzen

Pigmentierung – Gestaltung/Ausstattung der Haut-Oberfläche mit Pigmenten

Pille – Arznei-Zubereitung in kugeliger bzw. scheibenförmiger Form von meist 0,1g Gewicht; der Begriff "Pille" wird meist im Zusammenhang mit empfängnisverhütenden Mitteln benutzt

Pilonidalsinus - Steißbein-Fistel, Steißbein-Zyste; Epithel-Einschluss über dem Steißbein

Pilze – Fungi; echte Pilze mit über 100 000 Arten (ca.-Wert); in der Regel myzelbildende, kohlenstoff-heterotrophe Lebewesen; Pilze können giftig sein (z.B. Grüner Knollenblätter-Pilz) oder Infektions-Krankheiten auslösen (z.B. Schimmel-Pilze); siehe auch: Candidosen, Mykosen

Pilz-Infektionen - Mykosen, Candidosen; können versch. Körperteile, Organe und Haut-Areale befallen; Erreger/Verursacher: verschiedene Pilze

Pilz-Infektion: Pilz-Asthma - durch Pilze ausgelöste Reaktionen (z.B. Bronchial-Asthma)

Pilz-Infektion: Candidose - Spross-Pilze der Fungi imperfecti; viele verschiedene Arten (Candida albicans, Casndida tropicalis u.v.a.m.)

Pilz-Infektion: Tinea pedis - (durch Haut-)Pilze verursachte oberflächliche Haut-Erkrankung

Pincer Nail – Zangen-Nagel, Röhren-Nagel

Pinzetten – medizinische Instrumente zum Erfassen von Splittern, Wundrändern etc.

primum non nocere, secundum cavere, tertium sanare” - “erstens nicht schaden, zweitens vorsichtig sein, drittens heilen”

Ptyriasis – Haut-Erkrankung; feine kleieförmige Schuppung

Pityriasis rosea – erythematosquamöse Haut-Erkrankung; Ursache unbekannt (möglicherweise: Virus-Infektion); meist junge Erwachsene; meist im Herbst/Winter: Therapie: UV-Licht verkürzt die Krankheits-Dauer

Pityriasis versicolor – Tinea versicolor; Hefepilz-Infektion mit Malassezia furfur; meist erst nach der Pubertät auftretend

plantar - zur Fußsohle gehörend, die Fußsole betreffend

Plantarflexion – Beugung in Richtung Fußsohle

Plaques – Fleck, Platte; 1. Zahnbelag; 2. Gefäß-Veränderungen (z.B. bei Arteriosklerose); 3. Haut-Veränderungen (Papel); 4. Aufhellung im Zell-/Bakterien-Rasen (zytopathischer Effekt)

Plattenepithel-Karzinom

Plazebo, Placebo – Schein-Medikament; damit sind teilweise sehr erfolgreiche Heilungen möglich (Placebo-Effekt, Auto-Suggestion)

pleomorph – mehrgestaltig; Unterschiede von Zellen und Zell-Kernen in Form und Größe

Pleura – Brustfell; hüllt u.a. die Lungen ein

Pleura-Drainage – Ableitung von Flüssigkeit & Luft aus dem Pleura-Spalt

Pleura-Erguß – Flüssigkeits-Ansammlung im Brustfell-Raum/der Pleura-Höhle

Pleura-Mesotheliom - maligner Tumor im Bereich der Pleura-Blätter, des Zwerchfells und des Mediastinums

Pleura-Spalt – der Raum zwischen den beiden Pleura-Blättern: zwischen dem rippenseitigen und lungenseitigen Brustfell

Pleuritis – Brustfell-Entzündung, Rippenfell-Entzündung

Pneumo-Thorax, Pneumothorax – Lungen-Kollaps; Ansammlung von Luft im Pleuraraum/Pleuraspalt mit Aufhebung des (normalerweise negativen) intrapleuralen Druckes; führt zu einem teilweisen oder kompletten Ausfall/Kollaps des betroffenen Lungen-Flügels oder beider Lungen-Flügel; mögliche Ursachen: Verletzungen, Erkrankungen; der Pneumo-Thorax kann zu einem Spannungs-Pneumothtorax werden; Unterscheidung: offener und geschlossener Pneumothorax

Pneumo-Thorax: Spannungs-Pneumo-Thorax – Pneumo-Thorax mit/ohne Haut-Emphysemen; 1.Hilfe: Druck-Entlastung durch großvolumige Kanüle, welche die angesammelte Luft ablässt; siehe: 1.Hilfe !

Pneumonie – akute/chronische Lungen-Entzündung

...pnoe - … Atmung; Apnoe – Luft anhalten

PNS - Peripheres-Nerven-System (Hirn-Nerven, Spiral-Nerven)

Pocken, Blattern - Variola; Virus-Infektion; Erreger: Variola-Viren (Variola major, Variola minor); Übertragung: Schmier-, Staub- & Tröpfchen-Infektion; Letalität: Variola major 20-50%, Variola minor 1-5%

Podagra – Gicht-Anfall der großen Zehe (Schmerzen)

Poikilodermie – eine Kombination aus epidermaler Atrophie, Teleangiektasien, Hyper/-Hypo-Pigmentierung

Polio, Poliomyelitis – Kinderlähmung, Heine-Medin-Krankheit, spinale Kindelähmung; verursacht u.a. durch Poliomyelitis-Viren; Übertragung: fäkal-oral; kann auch bei älteren Kindern & Erwachsenen auftreten; Impfung/Schluck-Impfung kann Nebenwirkungen haben

Pollakis-Urie - häufige Blasen-Entleerung mit kleinen Mengen an Harn/Urin; mögl. Ursachen: versch. Erkrankungen, z.B. Zystitis, Schrumpfblase etc.

poly... - mehrfach; vielfach; stark

Polychondritis – seltene, systemisch-entzündliche Erkrankung des Knorpel-Gewebes

Poly-Myositis, Polymyositis - Muskel-Entzündung; Entzündung mehrerer Muskeln

Poly-Serositis – Entzündung mehrerer/aller seröser Häute z.B. Perikarditis, Pleuritis, Peritonitis; Vorkommen bei rheumatischen Erkrankungen

Poly-Trauma – schwere Mehrfach-Verletzungen von Organen/Organ-Systemen, von denen eine oder mehrere oder die Kombination verschiedener Traumen lebensbedrohend sein kann

Polycythaemia rubra vera – Polyämie; Syndrom mit Vermehrung & Zähflüssigkeit des Blutes; kann chronisch sein; eine Herz-Insuffizienz kann sich entwickeln; Übergänge in eine akute Leukämie kommt vor

Polydipsie – krankhaft gesteigertes Durst-Gefühl mit vermehrter Flüssigkeits-Aufnahme, z.B. bei Diabetes, Hyperkalzämie u.a.m.

Polyglobulie - Vermehrung der Erythrozyten/roten Blutkörperchen im Blut

Polyhedrin - kristallines Protein, welches sich bei einer Infektion mit dem Nuklearpolyhedrose-Virus in den Zellkernen bildet

Polymyalgia rheumatica - entzündliche Multiorgan-Erkrankung unbekannter Entstehung mit enger Beziehung zur Artheriitis

Polymyositis - Autoimmun-Erkrankung, den Kollagenosen zugeordnet; betrifft v.a. Muskulatur und Haut

Polypen – Schleimhaut-Geschwulst; Bezeichnung für das Vorwölben von Schleimhaut-Teilen in den Raum/das Lumen eines Hohl-Organs hinein; einzeln, mehrfach oder massenhaft vorkommend (Nase, Magen, Darm u.a.m.); verschiedene Formen

Polysiloxane – Silicone; für Zahnwurzel-Füllungen; auch: 1.mediz. Hilfe bei Vergiftungen !

Polyurie – erhöhte Harn-/Urin-Ausscheidung (mehr als 2 Liter in 24 h)

Polyzythämie – Polyglobulie; Polycythaemia rubra vera; Syndrom mit Vermehrung der Erythrozytopoese, Thrombozytopoese, Granulozytopoese; Erkrankungsgipfel meist im 5. Lebensjahrzehnt

Pomade – eine dicke Creme, in welcher die wirksamen Substanzen in Fettkörpern gelöst sind, um sie besser auf/in der Haut verteilen zu können

Porphyrien – Erkrankungen durch Enzym-Defekte der Hämbiosynthese mit Anhäufung der Intermediär-Produkte; Formen: erythropoetisch und hepatisch

post… - nach, hinter

posterior – hinter, dahinter

postgrandial – nach dem Essen

Postmyokardinfarkt-Syndrom – Schmerzen ähnlich einem Herz-Infarkt; tritt ca. 3-6 Wochen nach einem Herz-Infarkt auf; Symptome: Fieber, Herzschmerzen, Perikarditis; sehr selten

postoperativ - nach einer Operation

postpartal – (der Zeitraum) nach der Geburt

Pottasche – Holz-Asche, Kaliumcarbonat, Kohlensaures Kalium; K2CO3; Anwendung: zur Herstellung von Seifen, Gläsern, Salzen, Farben, Kaliwasserglas

Prä-Oxygenierung – Sauerstoff-Gabe mit hohem Flow (Durchfluss) vor einer Narkose-Einleitung

prä… - vor

präkordial - vor dem Herzen

Prämedikation – die Arzneimittel-Gabe vor einer Narkose

prämenstrual/prämenstruell - heißt: 17.-28. Tag des Menstruationszyklus (PMS-Syndrom - Bauchschmerzen u.a.)

pränatal - vor der Geburt

präoperativ – vor einer Operation

Prävention - vorbeugende Maßnahme, Vorbeugung

Preload – Vorlast

Preußisch Blau - siehe: Berliner Blau

primär – vorrangig (sekundär: nachrangig)

Prionen – infektiöse Partikel; keine Nukleinsäure nachweisbar; resistent gegenüber Temperatur, UV-Strahlung, Röntgen-Strahlung, Nukleasen, chem. Einflüssen; vermutlich die Auslöser/Erreger von Creutzfeldt-Jakob-Krankheit u.a.

Probe-Exzision, PE – Entnahme einer Gewebe-Probe zur diagnostischen Untersuchung

Prognose - Aussage über den (voraussichtlichen) Verlauf & Ausgang einer Krankheit

Progredienz – das Voranschreiten (z.B. einer Erkrankung)

progressiv – fortschreitend

Proktitis – Mastdarm-Entzündung; als Folge oder Symptom anderer Erkrankungen

Proktologie – Lehre von den Krankheiten des Mastdarms & des Afters

Prolaktin - Laktotropin; einkettiges Gonadotropin; die Ausschüttung wird meist durch Schwangerschaft, Stillzeit, operative Eingriffe, Strreß und Hunger aktiviert; Prolaktin fördert/beeinflußt Wachstum, Stoffwechsel, Osmoregulation, Pigment-Bildung, Eltern-Verhalten, Milch-Produktion; es verhindert das zu zeitige Einsetzen der Menstruation

Prolaps – Heraustreten/Vorfall von Wirbelscheiben, After, Gebärmutter etc.

Proliferation - Zellbildung + Zellvermehrung (auch in der Menstruation)

Prophylaxe – Vorsorge, Vorbeugung, vorbeugende Behandlung

Prostaglandine - Sammelbezeichnung für zahlreiche hormon-ähnliche Substanzen; vielfältige Wirkung auf andere Körper-Vorgänge

Prostata – Vorsteherdrüse; Teil der männlichen Geschlechtsorgane; kastaniengroß, ca. 20g schwer; Aufgabe: Produktion von Flüssigkeit, welche zusammen mit den Samen ausgestoßen wird; mögliche Erkrankungen: Prostatahyperplasie (gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse; kann zu Problemen mit der Zeugungsfähigkeit sowie mit der Blasen-Entleerung/Blasen-Kontrolle führen); Prostatitis (Infektion & Entzündung); Prostata-Karzinom/Krebs

Prostatitis – akute oder chronische unspezifische Erkrankung der Prostata

Proteine – Makromoleküle, Eiweiße, Aminosäuren, Enzyme, Hormone, Antikörper, Alloantigene; durch Hitze, Salz, organische Lösungen und extremen pH-Werte können sie denaturieren (reversibel/irreversibel); u.a. gibt es E-Proteine, L-Proteine u.v.a.m.

Proteinurie – Ausscheiden von Eiweiß mit dem Urin/Harn

Prothese – künstlicher Ersatz eines Körperteils

Protozoen – Urtierchen, tierische Einzeller; Krankheits-Erreger v.a. in den Tropen & Subtropen

protrahiert – von Protrahierung: Form der zeitlichen Dosis-Verteilung, bei der eine Gesamtdosis an Strahlung über einen längeren Zeitraum verteilt einwirkt

proximal – körpernah; (näher) zur Körpermitte hin gelegen; dem zentralen Teil eines Körpergliedes; das Gegenteil: distal

Prurigo – pathologischer Juck-Reiz mit papulösen bis papulös-vesikulösen Haut-Veränderungen

Pruritus – pathologischer Juck-Reiz

Pseudo-Krupp – auch: Laryngotracheobronchitis; entzündliche Erkrankung von Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien

pseudo... - schein..., falsch...

Pseudoallergie – nicht immunologisch vermittelte, sondern direkte Mastzell-Degranulation und Komplement-Aktivierung; ähnelt klinisch Typ-1-Reaktionen

Pseudoapoplexia diabetica – Form der Unterzuckerung/Hypoglykämie, bei welcher neurologische Ausfälle wie bei einem Schlaganfall/Apoplex auftreten

Pseudobulbär-Paralyse - Schädigung von Bahnen im Hirnstamm

Pseudobulbärparalyse

Psoriasis – Schuppenflechte; häufig bei hellhäutigen Menschen; genetisch determinierte, entzündliche, hyperproliferative Haut-Erkrankung mit chronisch-schubweisem Verlauf und scharf begrenzten erythematiösen Plaques mit silbrig-weißer Schuppung

 

Psyche – Geist, Seele

  • psychisch – geistig, seelisch

  • psychogen – geistig/seelisch bedingt

  • Psychologie – Wissenschaft von Geist & Seele

  • Psychiatrie – Geist-/Seelen-Heilkunde

  • psychische Zustände – u.a. Angst vor Dunkelheit , Angst-Zustände, Angst-Neurose, Aufgeregtheit, Chorea, Depressionen, manische Depressionen, Magersucht/nervöse Anorexie, Partnerschafts-Probleme, psychische Beschwerden, psychologische Ursachen, Schizophrenie, Schreck, seelisch bedingte Schmerzen, traumatische Erlebnisse, seelische Probleme, Faktoren, Störungen, seelische Konflikte, emotionaler Streß, Schock-Zustände, emotionales Tief, Überforderung, Überlastung, Verlangen nach Nähe & Geborgenheit, Verlegenheit, Zustand der Verwirrung & Konfusion

  • Psychopharmaka – Mittel zur Behandlung von Verhaltensstörungen; psychatrische Medikamente

  • Psychosen – psychische Störungen mit strukturellem Wandel des Erlebens (z.B. Schizophrenie); siehe auch: Neurose

  • Psychosomatik, psychosomatische Medizin – Krankheitslehre, welche die psychischen Ursachen für körperliche Beschwerden (z.B. Asthma, Neurodermitis, Ulcus etc.) untersucht und beachtet; es gilt als erwiesen, daß sehr viele körperliche Krankheitsbilder seelische/psychische Ursachen haben

  • Psychosyndrom, organisches – psychoorganisches Syndrom/hirndiffuses Psychosyndrom, amnestisches Syndrom/Korsakow-Syndrom: Desorientiertheit, Gedächtnisstörungen, Konfabulationen (Plaudern ohne Zusammenhang zur Situation); Ursachen: Alkohol-Krankheit, Vitamin-Mangelzustände, zerebrale Hypoxie, Schädel-Hirn-Trauma, Vergiftungen, Infektionen, Hirn-Atrophie 

Puder - Haut-Pulver mit pflanzlicher (z.B. Reis-Stärke) bzw. mineralischer (z.B. Talkum) Herkunft, dem zu Heil-Zwecken Arzneistoffe zugesetzt werden, z.B. Antibiotika oder Schwefel; Puder sind fein- bis feinst-pulvrige Pflanzen(-Teile); die getrockneten Pflanzen(-Teile) werden hierzu in einem Mörser oder in einer Mühle zerrieben/zermahlen; Puder kann zur Herstellung von Extrakten dienen, im Wasser aufgelöst oder auch der Nahrung zugefügt werden

Pulmo – Lunge

pulmonal, pulmonalis – die Lunge betreffend, zur Lunge gehörend

Pulmonar-Arterien – Lungen-Arterien

Pulmonal-Klappen – drei halbmondförmige Taschenklappen des Herzens; siehe auch: Herz

Pulmonal(-Klappen)-Stenose - angeborener/erworbener Herzklappen-Fehler; dadurch wird der Blut-Auswurf aus der rechten Herz-Kammer behindert; siehe auch: Herz

Puls – rhythmische Ausweitung der Arterien als Folge der Druck-Welle des Blutes

Puls-Defizit – die Differenz zwischen der Herz-Frequenz und der peripheren Puls-Frequenz

Punktion – Entnahme von Gewebe oder Flüssigkeit mit Hilfe einer Hohl-Nadel

Purpura – (exanthemische) Haut-Blutungen; mögl. Urs.: Thrombopenie, Störung der Thrombozytenaggregation, Schädigung der Gefäß-Wände, Schädigung des Gewebes, Idiopathie

Purpura fulminans – seltene, akute, schwere und teilweise tödliche/letale Verbrauchskoagulopathie mit Haut-Beteiligung

Purpura pigmentosa et progressiva – Morbus Schamberg; Petechien und Hyper-Pigmentierung der Haut ohne die Beteiligung innerer Organe

Purpura Schönlein-Henoch – siehe: Schönlein-Henoch Purpura

Pustel – eine mit Eiter gefüllte Blase

Pylethrombose – Thrombose der Pfortader/Vena lienalis; in der Regel bei einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse/Pankreas

Pylorusstenose - Einengung des Magen-Ausganges; mögl. Ursachen: u.a. Ulci/Geschwüre, Narben etc.

Pyoderma gangraenosum – nicht-infektiöse, chronische, ulzerierende Haut-Erkrankung unbekannter Ätiologie; assoziiert mit chronisch-entzündlichen Darm-Erkrankungen 

Pyodermie – Infektion der Haut und der Haut-Anhangsgebilde (Haare, Nägel, Schweißdrüsen); mögl. Symptome: grindige Ausschläge, eitrige Ausschläge; Verursacher: meist Staphylokokken und Streptokokken